NEUER VORSTAND: BDZ-Mitgliederversammlung stellt Weichen für die Zukunft
Anlässlich der diesjährigen
BDZ-Mitgliederversammlung
am 11. Januar stand u. a. die
Wahl des BDZ-Vorstandes
auf der Tagesordnung.
- Veröffentlicht am
Einstimmig wurde die Vorstandsspitze
bestehend aus der
Vorsitzenden Ulrike Höfken,
MdB, sowie die beiden stellvertretenden
Vorsitzenden Hedwig
Eusterwiemann und Karl-
Heinz Frank in ihren Ämtern
bestätigt. Zu den weiteren Vorstandsmitgliedern
zählen nunmehr
Joachim Kamann, der
bisher ebenfalls im BDZ-Vorstand
aktiv war sowie Bernd
Merscher, Landesvorsitzender
Rheinland-Pfalz, der neu in
den Vorstand gewählt wurde.
Dem bisherigen Vorstandsmitglied
Prof. Dr. Diedrich
Steffens dankte die Vorsitzende
für die bisher hervorragende
Vorstandsarbeit ganz herzlich.
Ferner wurden als fachliche
Berater Dr. Regina Walther, die
in ihrem Amt bestätigt wurde,
auch Linda Hensmann vom
Landesverband Niedersachsen
in den Vorstand gewählt.
Vor der Mitgliederversammlung
gaben die Vorstandsmitglieder
und die Geschäftsführung
einen ausführlichen Rechenschaftsbericht.
Zu den weiteren Inhalten der
Mitgliederversammlung zählte
zum einen der Bericht von vit
(vit ist der große Informationsdienstleister
für Tierzucht, der
u. a. das Informationsmanagement
bei der Herdbuchführung
Schaf und Ziege – OviCap – unterstützt)
zum Stand der zentralen
Herdbuchdatenbank Ovi-
Cap sowie zum Monitoringprojekt
(mehr hierzu in einem gesonderten
Artikel in der nächsten
Schafzucht).
Zum anderen stellte die baden-
würtembergische Landesvorsitzende
Dr. Pera Herold
den Stand zur Vorbereitung der
BDZ-Fachtagung vor, die für
die Zeit vom 12. bis 14. Dezember
2011 in Freiburg geplant
ist. Bitte diesen wichtigen
Termin bereits jetzt vormerken.
Einen besonderen Stellenwert
nahm in der Mitgliederversammlung
die Diskussion
über den Verbandsschwerpunkt
„Berufsmilchziegenhalter“
ein. Vertreter der Verbände
Bioland sowie Verband für
handwerkliche Milchverarbeitung
im ökologischen Landbau
e. V. waren der BDZ-Einladung
gefolgt und unterbreiteten
nach den Ausführungen von
Dr. Pera Herold ein Leistungspaket,
das für Berufsmilchziegenhalter
von Interesse sein
könnte. Gemeinsam wurden
die Einzelthemen zu den Bereichen
Zucht, Vermarktung,
Pressearbeit diskutiert. Einig
war man sich, dass neue Strukturen
dann sinnvoll sind, wenn
die gewünschten Leistungen
über die bisherigen Organisationen
nicht angeboten werden
können. Darüber hinaus sind
alle Maßnahmen vor dem Hintergrund
der Finanzierbarkeit
zu betrachten. Gemeinsam soll
jetzt ein Maßnahmenkatalog
hinsichtlich des Bedarfs und
der Umsetzbarkeit aufgearbeitet
werden, sodass spätestens
bei der nächsten BDZ-Mitgliederversammlung
dieses Paket
beschlossen werden könnte.
BDZ
BDZ
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.