Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gemeinsame Agrarpolitik: Die Ergebnisse aus der Sonderagrarministerkonferenz

Keine Teilkopplung in der I. Säule! Verschiebung von 4,5 % aus der I. in die II. Säule = zweckgebundene Mittel, die für eine nachhaltige Landwirtschaft, insbesondere für Grünlandstandorte, für Raufutterfresser etc. einzusetzen sind! Beweidung von Greeningflächen!
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Peter Reuter (im Schäferkittel) und die Altmühltaler Lamm-Königin Katharina Eichhorn (Mitte) setzten sich zusammen mit dem Bayerischen Bauernverband für die Interessen der Schafhalter ein.
Peter Reuter (im Schäferkittel) und die Altmühltaler Lamm-Königin Katharina Eichhorn (Mitte) setzten sich zusammen mit dem Bayerischen Bauernverband für die Interessen der Schafhalter ein.Bayerischer Bauernverband
Artikel teilen:
Aus der Sonderagrarministerkonferenz (AMK) vom 4. November in München, bei der das VDL-Vorstandsmitglied Peter Reuter erneut mit dem Bayerischen Bauernverband für die Interessen der Schafhalter warb, lassen sich folgende erste Ergebnisse mitteilen:

Beschluss zur Umsetzung der GAP-Reform
Die Ministerinnen, Minister und Senatoren der Agrarressorts der Länder nehmen den Bericht des Bundes zu den Entscheidungen auf EU-Ebene zur Reform der GAP zur Kenntnis. Der enge Zeitplan erfordert für die nationale Umsetzung der GAP-Reform Vereinbarungen zur künftigen nationalen Ausgestaltung der GAP, um insbesondere Landwirten zu geben und den unmittelbar bevorstehenden Gesetzgebungsprozess in Deutschland vorzubereiten. Vor diesem Hintergrund und unter Bezugnahme auf die bisherigen Beschlüsse von Suhl bis Berchtesgaden beschließen die Ministerinnen, Minister und Senatoren für die Umsetzung der Reform der GAP für die I. und II. Säule als Grundlage für das weitere Rechtsetzungsverfahren in Deutschland Folgendes:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren