Ein Ziegenprojekt und ein Schäfermeister waren unter den Ausgezeichneten
Zwei Projekte und drei Personen wurden am Deutschen Landschaftspflegetag 2019 für ihre herausragenden Leistungen zum Erhalt und zur Entwicklung der Kulturlandschaften mit dem Deutschen Landschaftspflegepreis ausgezeichnet. Dr. Gabriele Andretta, Präsidentin des Niedersächsischen Landtages, und Josef Göppel, Vorsitzender des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege, übergaben die Preise am 4. Juli 2019 in Göttingen. Ausgezeichnet wurde u.a. ein Ziegenprojekt und ein Schäfermeister aus Thüringen.
- Veröffentlicht am

„Der Deutsche Landschaftspflegepreis ehrt Menschen, die sich für das Kulturgut Landschaft unermüdlich einsetzen. Ihr Engagement geht über Landschaftspflege weit hinaus: Es schafft Lebensräume für bedrohte Pflanzen und Tiere – für und mit dem Menschen. Sie sind Mutmacher, dass regionale Vielfalt zu erhalten ist, wenn sich Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft sowie Kommunalpolitik gemeinsam einbringen“, betonte Dr. Gabriele Andretta, Präsidentin des Niedersächsischen Landtages.
- Der erste Preis der Kategorie „Innovative Projekte“ ging an den Verein der Ziegenfreunde zur Landschaftspflege Bermersbach e.V. (Landkreis Rastatt, Baden-Württemberg) für ihr Engagement zum Erhalt der einzigartigen Kulturlandschaft des Murgtals.
- Mit dem zweiten Preis wurde das Projekt Naturweiden Donaumoos der Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos e.V. (Bayern) ausgezeichnet.
- Das Wirken von Bernd Eißrich (Bannewitz-Rippien, Sachsen) würdigte der DVL mit dem ersten Preis der Kategorie „Engagierte Person“.
- Der zweite Preis dieser Kategorie wurde Roland Barthelmes (Klings, Thüringen) verliehen.
- In der Kategorie „Private Förderer von Naturschutz und Landschaftspflegeprojekten“ ehrte der DVL den Einsatz von Prof. Dr. Wolfgang Schumacher (Mechernich-Antweiler, Nordrhein-Westfalen) mit einem undotierten Sonderpreis.
Ziegenfreunde Bermersbach: 1. Preis Kategorie „Innovative Projekte“
Für den Erhalt der historischen Kulturlandschaft des mittleren Murgtals engagieren sich die Mitglieder des Vereins seit 1998 sehr erfolgreich. Burenziegen, die ausschließlich der Landschaftspflege dienen, weiden auf den steilen, nährstoffarmen Böden. Durch diese Form verträglicher Bewirtschaftung werden wertvolle Lebensräume vieler Arten effektiv geschützt. Mit dem Zusammenschluss unzähliger Einzelgrundstücke zu großen, zusammenhängenden Weideflächen und dem Angebot der Ziegenpatenschaften leistete der Verein Pionierarbeit und trägt wesentlich zur Identifikation der Bevölkerung mit ihrer Kulturlandschaft bei.
Roland Barthelmes: 2. Preis Kategorie „Engagierte Personen“
Roland Barthelmes leistet als dienstältester Kreisschäfermeister Thüringens einen wichtigen Beitrag zum Erhalt landschaftstypischer Biotope der thüringischen Rhön. Er ist Mitinitiator eines länderübergreifenden Exkursionsprogrammes zwischen Hessen und Thüringen, das jährlich für private wie institutionelle Akteure naturschutzfachlichen Austausch ermöglicht. Sein besonderes Augenmerk gilt der Förderung des beruflichen Nachwuchses, um nachhaltige Landschaftspflege durch Schafbeweidung auch in Zukunft zu ermöglichen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.