VDL-Abteilung Sonderzahler Berufsschäfer tagt telefonisch
Mitte März fand die monatliche
Telefonkonferenz der
VDL-Abteilung Sonderzahler
Berufsschäfer unter Leitung
des Abteilungssprechers Wendelin
Schmücker statt.
- Veröffentlicht am
Themen waren u. a. die zu
erwartende Möglichkeit der
Beweidung von Brachflächen
und beweidbaren Deichen.
Das BMEL hat im Nachgang
zur GAP-Videokonferenz unseren
Vorschlag zur Beweidung
von Brachflächen aufgegriffen
und einen Änderungsvorschlag
erarbeitet, ein für die VDL
wichtiger Schritt in die richtige
Richtung. Der an das BMEL herangetragene
Versuch den Änderungsvorschlag
auf Rinder
und Pferde auszudehnen,
wird durch das Ministerium
nicht mitgetragen.
Die Nutzung von Truppenübungsplätzen
ist noch
nicht endgültig geklärt.
Zum Thema der Beweidung
von Zwischenfrüchten
durch Schafe und Ziegen ist es
wichtig, dass die Schaf- und
Ziegenhalter auf ihre Ackerbau
betreibenden Kollegen zugehen,
um diese Möglichkeit zum gegenseitigen
Nutzen umzusetzen.
Der Schafhalter gewinnt
zusätzliche Futterflächen, der
Ackerbauer erreicht ohne Aufwand
die Entsorgung des Aufwuchses
und kann die Flächen
gleichzeitig als Ökologische
Vorrangflächen deklarieren.
Weiterhin wurde aus den
einzelnen Bundesländern berichtet.
Bei den Berichten aus
Niedersachsen und Sachsen-
Anhalt nahm das Thema Herdenschutz
viel Raum ein. Angesprochen
wurden Termine
mit der Politik wie auch Herdenschutzveranstaltungen.
Bei
Besichtigungen vor Ort wurde
für die Politik in Niedersachsen
deutlich, dass ein aktiver
Wolfsschutz auf einigen Flächen
nicht möglich ist. In Niedersachsen
verursacht der
Wolf bereits 940.000 EUR
Schaden pro Jahr.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.