Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zukünftige Beiträge zur Berufsgenossenschaft: Erste Berechnungen im Herbst

Am 13. August 2013 traf sich die VDL-Arbeitsgruppe Berufsgenossenschaft zu einem erneuten Gespräch mit Vertretern des Bundesträgers zur zukünftigen Ausgestaltung der zu erwartenden Beiträge. Die Ergebnisse zusammengefasst:
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Erste Berechnungen zu den zukünftigen Beiträgen werden im Herbst 2013 vorliegen. Derzeit erfolgen die Hochrechnungen. Bis zur nächsten gemeinsamen Sitzung sollen diese Zahlen annähernd vorliegen. Mittlerweile wurde von dem zuständigen Gremium des neuen Bundesträgers (Vertreterversammlung) das in der VDL-Arbeitsgruppe gemeinsam mit Prof. Dr. Bahrs erarbeitetes Degressionsmodell der Arbeitszeitbedarfsberechnung für Fleischschafe und -ziegen sowie für Milchschafe und -ziegen angenommen und soll somit zukünftig Anwendung finden. Es ist also eine VDL-/BDZ-Arbeit mit tatkräftiger Unterstützung der Mitgliedsverbände für die Schaf- und Ziegenwirtschaft! Dieses Ergebnis ist sicherlich ein wichtiger und guter verbandlicher Erfolg, weil nun Bezugsdaten beim Arbeitszeitbedarf herangezogen werden, die von den Verbänden zugearbeitet wurden und damit realistisch sind und nicht geschätzt wurden. Bei der Zuordnung der verschiedenen Grünlandflächetypen war es das Ziel, dass möglichst alle von Schafen beweideten Flächen bei den AFL-Codes in extensives Grünland eingestuft werden. Die Gruppe des extensiven Grünlandes, zu dem Almen, Alpen, Hutungen, nicht umzäunte oder mobil umzäunte Schaf- und Ziegenweiden zählen, wurde ausgedehnt auf Deiche und Hallignutzung. Noch im Herbst wird auf Bitte der VDL eine weitere Sitzung stattfinden, bei der erste Schätzungen zu den zukünftigen Beiträgen für 2014 zu erwarten sind.
VDL
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren