Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Umfrage: Bundesbürger begrüßen Rückkehr des Wolfes

Eine große Mehrheit der Bundesbürger findet es erfreulich, dass der Wolf wieder ein Teil der Natur und der Landschaften in Deutschland ist. Jeder Zweite verbindet mit dem Wolf positive Gefühle, während nur bei 12 % negative Empfindungen zum Tragen kommen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage, die das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) durchgeführt hat und die jetzt anlässlich einer internationalen Wolfskonferenz in Wolfsburg vorgestellt wurde. Demnach gibt es bei der Zustimmung zum Wolf keinen Unterschied zwischen Bewohnern aus der Stadt und dem ländlichen Raum. Zudem seien 80 % der Befragten der Meinung, dass Wölfe ebenso in die Landschaften gehörten wie Rehe oder Füchse, und 78 % seien der Überzeugung, dass Wölfe auch in Deutschland leben sollten, selbst wenn es teilweise zu Problemen komme. Lediglich für 11 % der Bundesbürger stelle die Rückkehr des Wolfes eine Bedrohung dar; 85 % hätten dies aber nicht so gesehen, berichtete der NABU. Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel betonte auf der Wolfskonferenz in seinem Grußwort, dass er die Sorgen und teilweise die Ängste, die mit der Rückkehr des Wolfes verbunden seien, sehr ernst nehme. „Die Sicherheit der Menschen steht an erster Stelle“, unterstrich der Minister.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren