Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Zucht & Vermarktung

„Wir müssen mehr auf den Markt hören!“

Welche Qualitäten werden gebraucht, damit Lammfleisch und seine Teilstücke als Premiumfleisch gut zu vermarkten sind? Was ist bei den Gewichten, Schlachtkörpern und Rassen zu beachten, damit deutsches Lammfleisch auch im internationalen Wettbewerb bestehen kann? Der Vorstand des Vereins Texelschafe Deutschland e.V. besuchte die Lammschlachterei Baumann GmbH in Viernheim und sprach darüber mit Reiner Baumann.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Texelschafe Deutschland e.V.
Artikel teilen:

Die Baumann GmbH in Viernheim ist eine der größten gewerblichen Lammschlachtbetriebe in Deutschland. Das Unternehmen wird heute in dritter Generation von Reiner Baumann geführt. Er setzt beim Lammfleisch auf eine ungewöhnliche Strategie: Die Rassevermarktung, beispielsweise Texelschafe unter dem Gütesiegel „PURTexel“, das als geschützte Marke eingetragen ist.

Reiner Baumann beschreibt das Prinzip: „Wenn man ein so hochwertiges Produkt hat, muss man den Unterschied schmecken, und man muss ihm auch einen Namen geben.“ Wichtig ist der wiedererkennbare Geschmack, denn „wir brauchen hochwertiges Lamm für Menschen, die das immer wieder kaufen“.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren