Osterzeit ist nicht nur Lammzeit
Jahr für Jahr liegt zur Osterzeit bei vielen Menschen in Deutschland Lammfleisch auf dem Teller. Während das Fleisch von Lämmern zu Ostern fest in der kulinarischen Tradition verankert ist, spielt es im restlichen Jahr kaum eine Rolle.
- Veröffentlicht am

Noch seltener wird das Fleisch von ausgewachsenen Schafen verzehrt – und das, obwohl es den gesellschaftlichen Anforderungen an Tierwohl und artgerechte Haltung besonders gerecht wird. Darüber hinaus erbringt die Schafhaltung zahlreiche weitere gesellschaftliche Leistungen: Sie trägt zum Erhalt von Deichen und Kulturlandschaften bei und fördert die Biodiversität.
"reffiSchaf": Oster-Aktionswochen
Das Projekt reffischaf startet in diesem Jahr mit regionalen Partnern aus Berlin und Brandenburg Aktionswochen zur Osterzeit. Ziel ist es, mit neuen Produkten vom Weideschaf sowohl eingefleischte Lammfleischliebhaber als auch neugierige Verbraucherinnen und Verbraucher zu erreichen. Die Aktionswochen bieten damit nicht nur neue Geschmackserlebnisse, sondern auch eine Alternative für diejenigen, die Lammfleisch aufgrund des jungen Alters der Tiere kritisch sehen.
Vielfältige Produkte und regionale Kooperationen
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Verarbeitern entstehen innovative Produkte, die über mehrere Absatzwege angeboten werden. Das Gut Hirschaue, das Schafe vom Biohof Behring bezieht, produziert neben Bratwürsten auch Fleischkäse vom Weideschaf – ein Produkt, das die Kundinnen und Kunden selbst zu Hause frisch aufbacken können.
Diese Produkte sind über den Abo-Kistenservice der Märkischen Kiste, bei Globus Naturkost in Eberswalde sowie im neuen Hofladen „Guter Konsum“ des Biohof Phöben erhältlich. Bei Globus Naturkost werden zudem Verkostungen angeboten, um Verbraucher direkt von Qualität und Geschmack zu überzeugen und Informationen über das Projekt und die regionale Schafhaltung zu vermitteln.
Ein weiterer Partner der Aktionswochen, die Biomanufaktur Havelland, bezieht ihr Schaffleisch über den Biopark-Verbund und produziert für die Oster-Aktionswochen Schafschinken und Snack-Frikadellen vom Weideschaf. Die Idee für den Schinken stammt von Geschäftsführer Thomas Schubert und wurde direkt von der Biomanufaktur Havelland entwickelt. Das Rezept für die Frikadellen wurde im Rahmen des Projekts "reffiSchaf" von der Frankenförder Forschungsgesellschaft entwickelt. Diese beiden Produkte sind während der Oster-Aktionswochen in den Filialen der BioCompany erhältlich.
Aktionswochen mit Erfolg
Obwohl Schaffleisch in Deutschland ein Nischenprodukt ist, zeigen die bisherigen Aktionswochen vielversprechende Ergebnisse. Auch ohne Kommunikationsmaßnahmen und Verkostungen vor Ort konnten knapp 75 % der produzierten Bratwürste mit Mäährwert bei den vergangenen Aktionswochen in allen 59 Filialen der BioCompany verkauft werden.
Ebenfalls ein Erfolg waren die Aktionswochen mit der Märkischen Kiste im Herbst 2024, was zur Erweiterung des Angebots führte. Dies zeigt, dass das Engagement regionaler Akteure sowie Qualität und Geschmack Verbraucher überzeugen können.
Aufklärungsarbeit für mehr Transparenz
Begleitend zu den Aktionswochen setzt das Projekt "reffiSchaf" auf umfassende Aufklärungsarbeit. Denn viele Verbraucher gehen noch immer davon aus, dass die Osterlämmer auch im selben Frühjahr geboren wurden und nach nur wenigen Wochen in der Fleischtheke liegen. Dies trifft jedoch nur auf Milchlämmer zu, nicht aber auf das übliche Lammfleisch zu Ostern.
Mit einer Social-Media-Kampagne, Blogbeiträgen und gezielter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit will das Projekt hier für mehr Transparenz sorgen.
Die Oster-Aktionswochen zeigen, dass es Alternativen zum klassischen Osterlamm gibt. Durch innovative Produktentwicklungen, regionale Partnerschaften und gezielter Aufklärungsarbeit könnte Schaffleisch aus Weidehaltung zukünftig eine stärkere Rolle spielen.
Das Projekt "reffiSchaf"
Mehr Informationen über dieses Projekt gibt es hier. Die wichtigsten Aufgaben des Projekt-Teams sind die Entwicklung neuer Produkte aus Schaffleisch, die bei den Verbrauchern gut ankommen, und eine intensive Aufklärungsarbeit.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.