Wie sieht die optimale Direktvermarktung aus?
Viele Produkte und Vermarktungswege stehen in der landwirtschaftlichen Direktvermarktung zur Verfügung. Eine ebenso große Vielzahl von rechtlichen Fragen stehen im Raum, nicht nur zu einzelnen Produktgruppen, sondern zum Beispiel auch zu Hygiene, Steuern oder Versicherungen. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft gibt dazu einen Überblick und zeigt, worauf zu achten ist.
- Veröffentlicht am

Die Direktvermarktung ist für viele landwirtschaftliche Betriebe ein wichtiger Betriebszweig – insbesondere in dicht besiedelten Gebieten profitieren Landwirte von der Nähe zum Kunden. Auch Online-Shops, Websites und Smart Stores haben in die Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte längst Einzug gefunden.
Dossiers zur Direktvermarktung
Denn die regionale Erzeugung und bekannte Herkunft stehen bei den Verbrauchern hoch im Kurs. Besonders beliebt sind Gemüse, Obst, Milchprodukte, wie z.B. Käse, und Fleisch. Möchten Landwirte z.B. das Fleisch ihrer Tiere über den Hofladen oder im Online-Shop vermarkten, gilt es einige wichtige Punkte zu beachten. Einen Einblick, was im Hinblick auf den Verkauf tierischer Produkte rechtlich zu beachten ist, hat das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft im Dossier Direktvermarktung Teil 3 zusammengestellt.
Weitere Dossiers rund um die Direktvermarktung gibt es hier.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.