
Harmonie: Wein und Käse
In Altwahnsdorf bei Radebeul führen Alexander Krah, Mario Förster und Jörg Fischer den Landwirtschaftsbetrieb „ZiegenWein“. In ihrem Hofladen vermarkten sie selbst hergestellten Ziegenkäse und eigenen Wein.
von Alexander Krah, Mario Förster erschienen am 08.07.2025Im Jahr 2004 haben wir mit vier Ziegen als Hobbyhalter begonnen, seit 2006 betreiben wir eine Herdbuchzucht mit Milchleistungsprüfung. Mittlerweile umfasst der Betrieb 30 Mutterziegen, zwei Zuchtböcke der Rasse Thüringer Wald Ziege sowie 60 Lämmer und zwei Esel. Die Produktion von hochwertigem Käse und Wein erfolgt im Nebenerwerb. Der Verkauf läuft direkt über den Hofladen, sodass die Kunden frische und regionale Produkte direkt vom Erzeuger erhalten.
Die Ziegen produzieren jährlich zwischen 600 und 800 Liter Milch pro Tier, die wir für die Herstellung unseres Käses verwenden. Die Landwirtschaft betreiben wir in Kooperation mit ortsansässigen Haupterwerbsbetrieben, um eine nachhaltige und regionale Versorgung mit Heu, Stroh und Hafer sicherzustellen.
Wir legen großen Wert auf eine artgerechte Tierhaltung und regionale Vermarktung unserer Produkte. Unser Ziel ist es, qualitativ hochwertige Produkte zu erzeugen und gleichzeitig die Umwelt und die regionale Wirtschaft zu stärken.
Unser Logo symbolisiert die Verbindung der Ziegenhaltung und Weinbergbewirtschaftung: So wird der Stallmist der Ziegen als Dünger im Weinberg verwendet. Die Ziegen selbst dürfen nicht in den Weinberg, aber das Gipfellaub wird ihnen als Delikatesse gereicht. Die Produkte Wein und Käse ergänzen sich sehr gut und werden zusammen vermarktet.
Konsequente Gesundheitskontrolle
Unsere Tierhaltung profitiert von den vielfältigen Angeboten und Programmen der sächsischen Tierseuchenkasse. Wir nutzen regelmäßig die Beratungsmöglichkeiten, um uns bei Fragen rund um die Tiergesundheit und -haltung kompetent unterstützen zu lassen. Darüber hinaus nehmen wir an verschiedenen Programmen teil, zum Beispiel am CAE-Programm und am Pseudotuberkuloseprogramm der sächsischen Tierseuchenkasse. Durch die regelmäßigen Blutuntersuchungen haben wir die Statusbestätigung als CAE-unverdächtiger Bestand sowie als Pseudotuberkulose-unverdächtiger Bestand erhalten. Damit können wir unsere Ziegen zertifiziert verkaufen.
Falls doch einmal eine Ziege verstirbt, nutzen wir das Sektionsprogramm der Tierseuchenkasse. Dieses Programm ermöglicht eine fachgerechte Untersuchung des Tierkörpers, um die Todesursache zu ermitteln und gegebenenfalls Maßnahmen zum Schutz der restlichen Herde zu ergreifen. Zusätzlich wird im Rahmen der Sektion bei Tieren über 18 Monaten das Gehirn auf Scrapie untersucht. Wir befinden uns derzeit im Anerkennungsverfahren für das „kontrollierte Risiko bei klassischer Scrapie“.
Durch die Nutzung dieser Programme und die enge Zusammenarbeit mit der Tierseuchenkasse können wir die Gesundheit unserer Tiere effektiv überwachen und die Qualität unserer Produkte sichern.
ZiegenWein GbR
Altwahnsdorf Nr. 53
01445 Radebeul
E-Mail: info@ziegenwein.de
www.ziegenwein.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.