Anliegen des Bauernverbandes zur AMK in Büsum
Anlässlich der Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023 im schleswig-holsteinischen Büsum fordert der Deutsche Bauernverband (DBV) in einem Anliegenpapier die Agrarminister der Länder und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir dazu auf, kurz- und langfristige Maßnahmen zum Erhalt der heimischen Landwirtschaft und zur Sicherung der Nahrungsmittelversorgung in Deutschland auf den Weg zu bringen.
- Veröffentlicht am
Der DBV hält eine Neubewertung und Änderung des Schutzstatus des Wolfes für dringend erforderlich und unterstützt entsprechende Initiativen. Das Votum des Europäischen Parlaments sollte nunmehr auch von Seiten der Mitgliedsstaaten unterstützt und weiterentwickelt werden, um die Weidehaltung von Schafen, Ziegen, Rindern, Pferden und landwirtschaftlichen Wildtieren auch in Zukunft zu ermöglichen und Lösungen für die wachsenden Probleme mit dem Wolf voranzubringen.
Regulierung des Wolfbestandes
In Anbetracht des exponentiellen Wachstums des Wolfsbestandes sei es angemessen und erforderlich, den unübersehbar guten Erhaltungszustand des Wolfes festzustellen und in eine Regulierung des Bestandes über die Entnahme von „Problemwölfen“ hinaus einzusteigen. Dazu sei es erforderlich, das europäische Naturschutzrecht vollständig auch hinsichtlich der Ausnahmen vom strengen Schutz in Deutschland umzusetzen und analog zu anderen europäischen Mitgliedstaaten ein EU-konformes Management des Wolfsbestandes zu etablieren.
Erforderlich sei es ferner, ein mit den Nachbarstaaten abgestimmtes Monitoring der gemeinsamen Wolfspopulationen auf den Weg zu bringen. Laut des Anliegenpapiers des DBV bedarf es mit Blick auf die Grenzen des Herdenschutzes der Festlegung von Gebieten, die aufgrund der naturräumlichen Lage oder Ausstattung nicht eingezäunt werden können. In diesen Gebieten solle im Sinne des Erhalts der Weidetierhaltung eine Ansiedelung von Wolfsrudeln grundsätzlich verhindert werden.
Das gesamte Anliegenpapier des Deutschen Bauernverbandes zur Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023 können Sie hier nachlesen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.