Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Niedersachsen

Rauhwollertag mit Rekordauftrieb

Mit der Meldung von 19 Böcken und 58 Jährlingsschafen startete der 27. Rauhwollertag Mitte Juli 2023 in Niedersachsen mit einem Rekordauftrieb. Durch die Beteiligung von Züchtern aus Hessen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen und den Verkäufen in verschiedene Bundesländer ist die überregionale Bedeutung dieses Rauhwollertages weiter gewachsen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Jana Bendig (li.) siegte mit "Mimi" bei den weiblichen Jährlingsschafen und setzte sich gegen die Reservesiegerin aus der Zucht Supthut durch.
Jana Bendig (li.) siegte mit "Mimi" bei den weiblichen Jährlingsschafen und setzte sich gegen die Reservesiegerin aus der Zucht Supthut durch.Landesschafzuchtverband Niedersachsen
Artikel teilen:

Der Jährlingsbock Kasper von Nils Supthut aus Dörverden holte sich den Ia-Preis und eine silberne Preismünze der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Er zeigte sich in Wolle, Exterieur und Bemuskelung in einer Top-Kondition. Die weiteren Preisträger bei den Jährlingsböcken wurden von der Zucht Alexandra Wiechert aus Ronnenberg und Gerd Meyer aus Bad Oeynhausen gestellt.

In der großen Konkurrenz der weiblichen Jährlingsschafe siegte Jana Bendig mit ihrer Mimi, die sich aufgrund ihrer harmonischen und typvollen Erscheinung gegen die Reservesiegerin aus der Zucht Supthut durchsetzen konnte. Als Ehrenpreis für diese züchterischen Leistungen wurde eine bronzene Plakette des niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums bzw. eine bronzene Preismünze der Landwirtschaftskammer Niedersachsen an die Züchter überreicht. Auf den weiteren Plätzen folgten Tiere aus den Zuchten Gerd Meyer und Rebecca Kleinheitz, Dörverden.

Farbe und Feinheit der Wolle sind wichtiges Zuchtkriterium

Ein wichtiges Zuchtkriterium ist weiterhin die langabwachsende, graue bis blaue Mischwolle der Pommern, die in Feinheit und Farbe ausgeglichen sein soll. Glücklicherweise gibt es mit der Firma Nordwolle einen Hersteller von Bekleidung, der dieses echte regionale Naturprodukt verarbeitet.

Um das Engagement der Züchter für die Wolle zu stärken, stiftete Nordwolle einen Warengutschein für das Zuchttier mit der besten Wolle. Für die Preisrichter Mathis Hermann und Mathias Brockob zeigte das Jährlingsschaf Yolande die beste Wolle. Die Freude von Züchterin Alexandra Wiechert über diesen Sieg konnte Rassesprecher Thomas Gerken  mit der Übergabe des Gutscheins noch einmal steigern.

Wollsiegerschaf mit Alexandra Wiechert und Rassesprecher Thomas Gerken © Landesschafzuchtverband Niedersachsen

Die beschickenden Züchter stellten Tiere aus allen acht vorhandenen Zuchtlinien aus, so dass die komplette Vielfalt der genetischen Varianz vertreten war und der Erhalt dieser vom Aussterben bedrohten Rasse abgesichert wird. Beim abschließenden gemütlichen Kaffeetrinken war Zeit für den Erfahrungsaustausch und die weiteren züchterischen Planungen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren