Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Schmallenberg-Virus: Viele Missbildungen bei neugeborenen Lämmern

In den letzten Tagen berichten immer mehr Schäfer über das vermehrte Vorkommen missgebildeter Lämmer. Ursache ist wohl eine Infektion mit dem Schmallenberg-Virus (SBV).
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
In vielen Schäfereien zurzeit leider
häufig zu beobachten: totes Lamm
mit vielen Missbildungen
In vielen Schäfereien zurzeit leider häufig zu beobachten: totes Lamm mit vielen MissbildungenDr. Wagner
Artikel teilen:
Ende des letzten Jahres konnte in einer Schäferei in Hessen vermehrt ein Komplex von verschiedenen Missbildungen bei neugeborenen Lämmern beobachtet werden. Die Symptome passten nicht zu den bisher auftretenden Erkrankungskomplexen bei Lämmern (Tabelle Seite 2). Die Zahl missgebildeter Lämmer stieg binnen kürzester Zeit in dem Betrieb an. In Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Hessisches Landeslabor wurden die betroffenen Lämmer systematisch untersucht. Zeitgleich kam aus den Niederlanden die Meldung, dass dort ebenfalls missgebildete Neugeborene beobachtet wurden und das vermutet wird, dass die Ursache mit einer Infektion der Muttertiere mit einem Virus zusammenhängt, welches in Deutschland den Namen Schmallenberg-Virus erhielt. Dieses Virus konnte bereits im November 2011 in verschiedenen Rinderbetrieben in Nordrhein-Westfalen isoliert werden. Die Kühe hatten Fieber, starken Milchrückgang, reduziertes Allgemeinbefinden und Appetitlosigkeit. Diese Symptome waren bei den Mutterschafen nicht aufgefallen. Von den missgebildeten Lämmern aus Hessen wurden Proben gewonnen und im Friedrich- Loeffler-Institut (FLI) auf der Insel Riems auf das Schmallenberg- Virus untersucht. Bei allen Lämmern gelang der Nachweis des Virus. Ein gleiches Ergebnis wurde bei der Untersuchung missgebildeter Lämmer aus anderen Bundesländern und aus weiteren hessischen Schafbetrieben gewonnen, so dass mit hoher Sicherheit davon ausgegangen werden kann, dass eine Virusinfektion das gehäufte Auftreten von Missbildungen in dieser Ablammsaison ausgelöst hat.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren