Biomolkerei: Gute Marktchancen
Für eine regionale Biomolkerei mit dem Verarbeitungsschwerpunkt Ziegenmilch bestehen in Nordrhein-Westfalen gute Entwicklungschancen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn sie im derzeitigen Haupterzeugungsgebiet für Ziegenmilch im Raum Medebach angesiedelt wäre.
- Veröffentlicht am
Das ist das Ergebnis einer Machbarkeitsstudie für den Aufbau eines Verarbeitungsbetriebes für Bioschaf und -ziegenmilch, die von der Landesvereinigung Ökologischer Landbau Nordrhein-Westfalen (LVÖ) mit Unterstützung des Landwirtschaftsministeriums in Auftrag gegeben worden war. In der Studie wurden unterschiedliche Szenarien mit dem Ziel betrachtet, mehr biologisch erzeugte Schaf- und Ziegenmilchprodukte aus NRW zur dortigen Vermarktung herzustellen. So hätte eine regionale Biomolkerei mit einer Verarbeitungskapazität von mindestens 600.000 kg sowie mit dem Fokus auf ein auf Verbraucherwünsche konzentriertes Kernsortiment Marktchancen. Die Datenauswertung habe gezeigt, dass die ökologische Schaf- und Ziegenmilchherstellung in den nächsten Jahren weiter steigen werde. Parallel seien alle Vermarkter von einer Steigerung des Absatzes von Bioschaf- und -ziegenmilcherzeugnissen ausgegangen. Diese hätten gute Vermarktungschancen, sofern sie die Verbraucherwünsche nach Regionalität, Transparenz, Qualität, Gesundheit und handwerklicher Herstellung erfüllten.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.