Deutsche Meisterschaft im Schafehüten
Das Starterfeld für das bevorstehende Bundesleistungshüten am kommenden Wochenende steht fest. Alle Qualifikationshüten sind beendet – zehn Berufsschäfer und eine Berufsschäferin vertreten ihr Land bei der Deutschen Meisterschaft im Schafehüten, die in diesem Jahr von der Arbeitsgemeinschaft zur Zucht Altdeutscher Hütehunde (AAH) ausgerichtet wird.
- Veröffentlicht am

Gehütet wird an den Elbwiesen im Dessau-Roßlauer Ortsteil Brambach. Gastgeber und Organisator ist Schäfermeister Mario Wehlitz, der die Veranstaltung mit Unterstützung des AAH Landesverbandes Sachsen-Anhalt, des Landesschafzuchtverbandes und vieler freiwilliger Helfer auf die Beine gestellt hat. Hinzu kommt, dass der 57-Jährige, der auch Vorsitzender der zuvor genannten Vereine ist, selbst ins Wettbewerbsgeschehen eingreifen wird.
Mario Wehlitz gewann den Landesausscheid am 9. September 2023 in Iden und vertritt Sachsen-Anhalt bei der Meisterschaft, zu der am 23. und 24. September 2023 hunderte Besucher bei freiem Eintritt erwartet werden.
Hüteleistung und Auftreten der Hunde sind maßgeblich
Für die qualifizierten Schäferinnen und Schäfer und ihre Hunde geht es über einen abgesteckten Parcours, in dem verschiedene Elemente absolviert werden müssen. Dazu zählen das Ein- und Auspferchen, das enge und weite Gehüt, Verkehr und das Treiben der Herde über eine improvisierte Brücke.
Hüter/Hüterin:
Brandenburg: Sascha Bräuning
Baden-Württemberg: Joshua Seeberger
Bayern: Florian Hirsch
Hessen: Michael Prediger
Mecklenburg-Vorpommern: Rainhard Rohde
Niedersachsen: Frank Bode
Nordrhein-Westfalen: Marie-Kathleen Tigges
Rheinland-Pfalz: Frank-Peter Enseroth
Sachsen: Michael Schulze
Sachsen-Anhalt: Mario Wehlitz
Thüringen: Holger Backhaus
Eine dreiköpfige Jury bewertet das Ganze und vergibt Punkte, etwa für die Hüteleistung und das Auftreten der Hunde. An den Start gehen Altdeutsche Hütehunde verschiedener Schläge, beispielsweise Gelbbacken, Harzer Füchse und Schwarze. Jeder Durchgang dauert etwa eine Stunde, zum besseren Verständnis für das Publikum wird das Geschehen moderiert. Die von Mario Wehlitz gestellte Wettbewerbsherde besteht aus etwa 350 Tieren der Rassen Ile de France und Schwarzköpfiges Fleischschaf. Hüteleiter ist Holger Pilz aus Schönebeck.
Rahmenprogramm und Geländeplan
Am Samstagabend gibt es ab 20.00 Uhr einen Schäferball im Hotel & Restaurant„Elbterrassen zu Brambach“. Diese Veranstaltung ist öffentlich und kann für 5,00 Euro pro Person besucht werden. Essen und Getränke zahlt jeder Gast selbst.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.