VDL-Informationen: VDL- und WDL-Aktivitäten in den nächsten Wochen
- Veröffentlicht am
WDL-Redaktionsteam
Sie fragen – die WDL antwortet
Am 10. Februar fand die jüngste Telefonkonferenz des WDL-Redaktionsteams für die „Schafzucht“ statt. Es wurden unter anderem mehrere neu zugesandte Fragen besprochen, die in den nächsten Ausgaben der „Schafzucht“ unter der Rubrik „Sie fragen – die WDL antwortet“ erscheinen werden. Für die Beantwortung werden Fachleute eingebunden. Inhaltlich werden u. a. folgende Themen behandelt:
- gezielter Bockeinsatz
- Optimierung von Futtermischungen für Mutterschafe
- Geräte für die Ultraschall-Trächtigkeitsuntersuchung usw.
VDL-/BDZ-Arbeitssitzung beim BMEL in Bonn
Am 20. Februar 2014 findet beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Bonn eine Arbeitssitzung auf Einladung von VDL und BDZ u. a. zur Thematik der „Landschaftselemente auf Weideflächen“ sowie zu Fragen rund um die eingereichten Agrarumweltprogramme der Bundesländer statt. Zum Beispiel steht die Frage zur Diskussion, ob der Verzicht auf mineralische Düngemittel für den kompletten Betrieb oder nur für einzelne Flächen bei zukünftigen Agrarumweltprogrammen notwendig ist.
Auch beim Thema Landschaftselemente brauchen die Betriebe dringend praxistaugliche Lösungen für die Nutzung der zahlreichen extensiven Weideflächen in allen deutschen Bundesländern. So stellt der bisherige Umgang mit Landschaftselementen im Zusammenhang mit der Gewährung von Direktzahlungen ein sehr großes, in vielen Fällen wirtschaftlich existenzgefährdendes Problem für unsere Betriebe dar. Eine neue mögliche Vorgehensweise, so die Hinweise Deutschen Verbandes für Landschaftspflege, könnte hier eine Besserung herbeiführen. Wird die bisherige Regelung im Umgang mit Landschaftselementen beibehalten oder sogar noch verschärft, so ist zu befürchten, dass viele Betriebe diese wirtschaftlichen Risiken nicht mehr übernehmen können.
Zu dieser VDL-/BDZ-Arbeitssitzung haben VDL und BDZ neben den Fachleuten des BMEL die VDL-/BDZ-Mitgliedsverbände ebenso eingeladen wie Vertreter der VDL-Abteilung Sonderzahler Berufsschäfer, Vertreter des Bundesverbandes Berufsschäfer und über die Landesverbände auch Vertreter der Landesministerien.
Inspektionsreise einer
Chinesischen Delegation
Nachdem die Geschäftsbeziehungen hinsichtlich der Ausfuhr von Häuten und Fellen nach China in den vergangenen Monaten eingestellt wurden, wird eine chinesische Delegation im Frühjahr 2014 im Rahmen einer Inspektionsreise auch deutsche Betriebe besichtigen und auditieren. Es soll dabei u. a. geprüft werden, ob die Anforderungen des Importlandes zufriedenstellend erfüllt werden. China ist ein wichtiges Land für den Absatz u. a. von Schaffellen.
In die Vorbereitung ist auch die WDL eingebunden, da China für den Schaffellmarkt einen besonderen Stellenwert einnimmt.
Sitzung des VDL-Vorstandes im März
Der VDL-Vorstand wird Mitte März 2014 im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin tagen. An dieser Sitzung wird auch der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken, teilnehmen. Der VDL-Vorstand wird diese Gelegenheit für einen Austausch über die bisherige und zukünftige Zusammenarbeit zwischen dem DBV und der VDL nutzen. Darüber hinaus sollen aktuelle Verbandsthemen behandelt werden sowie die Gremiensitzungen für das Jahr 2014 besprochen werden.
Zuchtleitersitzung von VDL und BDZ im Mai
Mitte Mai 2014 findet die gemeinsame Sitzung der Zuchtleiter für Schafe und Ziegen sowie der Leiter und Fachkräfte der Prüfstationen in Hamburg statt. Zahlreiche Themen der praktischen Schaf- und Ziegenzucht werden auf der Tagesordnung stehen. Im Anschluss tagt am Folgetag der Ovicap-Fachausschuss, welcher die Weichen für die zentrale Herdbuchdatenbank festlegt. Neu wurde bereits die Durchführung der Zuchtwertschätzung für einzelne Rassen auf den Weg gebracht. An der Organisation beider Sitzungstage beteiligt sich dankenswerterweise der Landesverband Schleswig-Holsteinischer Schaf- und Ziegenzüchter.
VDL-Abteilung Sonderzahler Berufsschäfer
Bereits Anfang Februar fand die monatliche Telefonkonferenz der VDL-Abteilung Sonderzahler Berufsschäfer statt. Themen waren u. a. der VDL-Auftritt auf Internationalen Grünen Woche, der aktuelle Stand zur Wolfssituation und das Umweltfestival 2014. Bis zur nächsten Sitzung wird u. a. zu klären sein, ob eine Beteiligung am Umweltfestival für den 1. Juni 2014 umsetzbar ist. Die Ergebnisse werden im Schäferbrief veröffentlicht.
VDL/WDL/BDZ
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.