
Heidschnuckenweg bleibt Qualitätswanderweg
Auf der Urlaubsmesse Caravan – Motor – Touristik (CMT) in Stuttgart erhielten der Heidschnuckenweg und die angeschlossenen zwölf Heideschleifen erneut die renommierte Zertifizierung „Qualitätswanderweg“ des Deutschen Wanderverbandes. Der Heidschnuckenweg wurde damit bereits zum vierten Mal in Folge ausgezeichnet.
von Redaktion Quelle Armon Böhm (Kreiszeitung Wochenblatt) erschienen am 20.03.2025Wandern liegt im Trend. Zwei von drei Deutschen wandern regelmäßig. Besonders schön sind der Heidschnuckenweg und die zwölf Heideschleifen, wie die Kreiszeitung Wochenblatt nun berichtet. Weite Heideflächen und alte Buchenwälder, verwunschene Wege, kleine Täler, plätschernde Bäche – der Heidschnuckenweg bietet ein ausgezeichnetes Wandererlebnis und ist eines der touristischen Highlights in der Lüneburger Heide.
„Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“
Das wurde nun noch einmal schwarz auf weiß bescheinigt: Auf der Caravan – Motor – Touristik (CMT) in Stuttgart, der weltweit größten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit, erhielten der Heidschnuckenweg und die angeschlossenen zwölf Heideschleifen erneut die renommierte Zertifizierung „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ des Deutschen Wanderverbandes. Der Heidschnuckenweg wurde damit bereits zum vierten Mal in Folge ausgezeichnet, während die Heideschleifen nach ihrer Erstzertifizierung 2021 nun erstmals rezertifiziert wurden.
Die Auszeichnung ist eines der höchsten Gütesiegel für Wanderwege in Deutschland. Nur Wege, die strenge Kriterien hinsichtlich Wegbeschaffenheit, Beschilderung, Naturnähe und Service erfüllen, erhalten diese Zertifizierung. Die regelmäßige Überprüfung durch den Deutschen Wanderverband stellt sicher, dass diese Standards langfristig eingehalten werden.
Der Heidschnuckenweg und die Heideschleifen
Der Heidschnuckenweg wurde am 7. Juli 2012 offiziell eröffnet. Er ist einer der beliebtesten Wanderwege im Norden Deutschlands und lockt jährlich tausende Wanderer an. Der mehrfach ausgezeichnete Heidschnuckenweg führt auf 223 km von Hamburg aus durch die drei Landkreise Harburg, Heidekreis und Celle und durch über 30 große und kleine Heideflächen der Nord- und Südheide. Dabei ist er in 13 Etappen von unterschiedlicher Länge unterteilt, um die schönsten Flecken der Region erkunden. „Würde man den Heidschnuckenweg im Tempo eines geübten Wanderers komplett laufen, würde man etwa neun Tage benötigen“, so Christiane Vogt, Projektkoordinatorin für die zertifizierten Wanderwege in der Lüneburger Heide.
Noch mehr zu entdecken gibt es durch die zwölf Heideschleifen. Die Rundwanderwege umfassen zwischen 1,4 und 20,9 km, Wanderer können auf ihnen besondere Natur- und Landschaftselemente kennenlernen, in Cafés und Restaurants einkehren und sich einen noch besseren Eindruck von der Region verschaffen.
Weitre Informationen zum Heidschnuckenweg und den Heideschleifen gibt es auf www.heidschnuckenweg.de.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.