Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen 2026 wird das Jahr der Schnucken
Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH) wird 2026 die Schnucken als „Rasse des Jahres“ ins Rampenlicht rücken.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH) wird 2026 die Schnucken als „Rasse des Jahres“ ins Rampenlicht rücken.
Die Rote Liste gefährdeter Nutztierrassen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigt: 60 Prozent der einheimischen Groß- und Kleintierrassen sind gefährdet. Bei den Großtieren sind es 59 von 83 einheimischen Rassen. Gleich vier der einheimischen Schafrassen wurden in eine...
Auf der Urlaubsmesse Caravan – Motor – Touristik (CMT) in Stuttgart erhielten der Heidschnuckenweg und die angeschlossenen zwölf Heideschleifen erneut die renommierte Zertifizierung „Qualitätswanderweg“ des Deutschen Wanderverbandes. Der Heidschnuckenweg wurde damit bereits zum vierten Mal in...
Zum niedersächsischen Landschaftag im September 2023 hatten 26 Beschicker aus vier Zuchtverbänden 87 Zuchttiere angemeldet.
Der diesjährigen Heidschnuckentag war für Günter Rüpke aus Winsen/ Aller ein Erfolgstag. Seine vier vorgestellten Jungböcke erreichten vordere Platzierungen in ihren Altersklassen.
Ortrun Humpert ist Vorsitzende der Schafzüchtervereinigung Nordrhein-Westfalen, ihr Mann Andreas Sprecher der Abteilung Zucht in der Vereinigung Deutscher Landesschazuchtverbände (VDL). In ihrer Schäferei in Löwendorf im östlichen Westfalen züchten sie drei vom Aussterben bedrohte Landschafrassen...
Züchter und Halter der Grauen Gehörnten Heidschnucke trafen sich am 14. Juli 2022 auf dieser einzigartigen Veranstaltung in der Lüneburger Heide. Viele Vertreter aus Politik und Verwaltung nahmen teil, um ihre Verbundenheit mit der Heidschnuckenhaltung zu zeigen.
"Ein Tag mit dem Schäfer", so heißt das Angebot der Schneverdingen Touristik inmitten der Lüneburger Heide. Von dem Angebot profitieren beide, Schäfer und Tourist-Information. Aber nicht jeder Schäfer oder jede Schäferin ist dazu geeignet, Touristen Frage und Antwort zu stehen. Schäfer Günther...
Zum Landschaftag in Verden hatten 27 Beschicker 95 Zuchttiere vier verschiedener Rassen angemeldet. Vor allem der Auftrieb an Fuchsschafen war deutlich größer als im Vorjahr, aber mit 27 gekörten Böcken, die fast alle verkauft werden konnten, bildeten die Weißen Hornlosen Heidschnucken wiederum...
Die Heidschnuckenzüchter feiern am Donnerstag, dem 14. Juli, ihren traditionellen Heidschnuckentag - es ist der 67. Tag der Grauen Gehörnten Heidschnucke - in Müden/Örtze im Landkreis Celle. Ministerpräsident Stephan Weil wird an dem Empfang des Heidschnuckenverbandes teilnehmen und sich mit den...
Diese alte Landschafrasse kennt man vor allem aus den Moorgebieten Niedersachsens und im Raum Süd-Oldenburg. Rund 50 Züchter in ganz Deutschland kümmern sich um den Erhalt der bedrohten Schafrasse.
Ein Jahr lang hat die Künstlerin Heike Schlobinski die Heidschnuckenherde in der Schmarbecker Heide begleitet. Die fotografischen und emotionalen Eindrücke sprechen aus ihren Bildern.
Schwarze Beine, langes, silbergraues Vlies – die Graue Gehörnte Heidschnucke ist das typische Schaf der Heidelandschaften. Mittlerweile hat diese Rasse bundesweit ihre Liebhaber gefunden.
NIEDERSACHSEN
Diese Landschafrasse hat sich den besonderen Verhältnissen der Heidelandschaft sehr gut angepasst: Diese Schafen haben sich ursprünglich überwiegend von Heidekraut und Birkenaufwuchs ernährt. Ohne die und genügsamen Schnucken gäbe es herrliche Landschaften wie z. B. die Lüneburger Heide nicht!
Dass ein Architekt wie Johannes Berschneider aufs Schaf kommt, ist eher selten. Aber Berschneider ging schon öfter unkonventionelle Wege. Beim Golfclub Lauterhofen (Oberpfalz/Bayern), in dem er seit Jahren als Platz- und Gebäudewart in der Vorstandschaft fungiert, hat das zu einer Schnuckenherde...
Sie ist eine der drei in Deutschland gezüchteten Heidschnuckenrassen. Wie der Name es sagt, ist sie Weiß und Hornlos. In Fachkreisen wird sie oft Moorschnucke genannt, denn ihr Auftrag lautet: Moore pflegen!
Moorschnucke wird sie auch gerne genannt. Denn die Pflege der Moore ist das Spezialgebiet der kleinen Heidschnucke. Mehr über die kleine, aber feine Weiße Hornlose Heidschnucke erfahren Sie in der nächsten Ausgabe!
Die Heidschnuckenzüchter feiern in diesem Jahr ihren traditionellen Heidschnuckentag in Müden an der Örtze im Landkreis Celle am Donnerstag, dem 11. Juli.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo