Thüringen Aktualisierter Wolfsmanagementplan jetzt online verfügbar
Auf 84 Seiten werden die wichtigsten Themen für ein möglichst konfliktarmes Nebeneinander von Mensch und Wolf in Thüringen aufgearbeitet – mit zahlreichen Grafiken.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Auf 84 Seiten werden die wichtigsten Themen für ein möglichst konfliktarmes Nebeneinander von Mensch und Wolf in Thüringen aufgearbeitet – mit zahlreichen Grafiken.
Im Juni 2025 startete die neue Weiterbildungsreihe „Weidewonne-Weidewissen“. Ziel der Reihe ist es, Menschen aus Landwirtschaft, Naturschutzbehörden, Ministerien und Verbänden direkt auf der Weide zusammenzubringen.
Vom 30. Juni bis zum 2. Juli 2025 fanden sowohl in Thüringen als auch in Brandenburg je eine umfassende Tierseuchenübung zum fiktiven Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) statt.
Am 19. und 20. März 2025 finden die 18. gemeinsame Bockauktion der Mitteldeutschen Schafzuchtverbände der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg und Niedersachsen und die 32. Merinofleischschaf-Elite in Kölsa statt.
Der Thüringer Landtag legte bislang noch keine landesspezifischen Regelungen im Rahmen der Grundsteuerreform fest. Der Thüringer Bauernverband weist auf die massiven Belastungen für landwirtschaftliche Betriebe durch die Erhöhung des Hebesatzes für die Grundsteuer A hin.
Die Landratsämter der Landkreise Eichsfeld und Nordhausen haben jeweils in einem Schafbestand den Ausbruch der Blauzungenkrankheit vom Serotyp 3 festgestellt. Es handelt sich bisher in beiden Beständen jeweils um Erkrankungen eines Einzeltieres. Es ist davon auszugehen, dass weitere Fälle der...
Beim Deutschen Landschaftspflegetag 2024 in Lutherstadt Wittenberg wurde der Landschaftspflegeverband (LPV) Saaletal für sein Projekt zur Erhaltung der einzigartigen Flusslandschaften mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Seit 2007 engagiert sich der LPV mit großem Erfolg und mit über 100...
Unsere zweite Folge der Serie „Beweidung und Biodiversität“ stellt die Steppenrasen Thüringens in den Fokus. Diese artenreichen Trockenrasengesellschaften lassen sich durch ihre traditionelle Nutzung – die Beweidung mit Schafen und Ziegen – wirksam erhalten. Verbuschung und Nährstoffeinträge sind...
Region im Fokus - Thüringen Herdenschutz - Material und Technik Digitaler Überblick - Das neue Herdenmanagement-Tool Erdung am Elektrozaun - Kurzschluss und Katzenstreu Zucht - Prüfstationen wichtig für den Zuchtfortschritt Beweidung und Biodiversität - Steppenrasen - trocken, artenreich und...
In Thüringen melden die Schaf- und Ziegenhalter ihre Bestände mit Stichtag 3. Januar bei der Thüringer Tierseuchenkasse. Diese Meldung wird automatisch an die HIT-Datenbank gemeldet und erfüllt damit die Stichtagsmeldung zum 1. Januar.
Julia Gneuß und Marcel Eichhorn aus Solz in Thüringen züchten Burenziegen im Farbschlag „Kalahari red“. Dieser Farbschlag ist selten, findet aber zunehmend Liebhaber, die bereit sind, teils hohe Preise für die Tiere zu bezahlen – besonders, wenn sie aus einer Herdbuchzucht mit hohem...
Am 13. September 2022 wurde in Erfurt der 8. Thüringer Naturschutzpreis von der Stiftung Naturschutz Thüringen (SNT) verliehen.
Der Landesverband Thüringer Ziegenzüchter ist ein aktiver Verband mit zahlreichen ziegenbegeisterten Mitgliedern. Ein Schwerpunkt der Verbandsarbeit liegt in der besonderen Verantwortung für die Zucht der Thüringer Wald Ziege.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo