
Aktualisierter Wolfsmanagementplan jetzt online verfügbar
Auf 84 Seiten werden die wichtigsten Themen für ein möglichst konfliktarmes Nebeneinander von Mensch und Wolf in Thüringen aufgearbeitet – mit zahlreichen Grafiken.
von Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten Quelle Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten erschienen am 12.09.2025Es geht um grundsätzliche Informationen zur Biologie und Verhaltensweisen von Wölfen genauso wie Fragen des Herdenschutzes, Schadensausgleiches und Monitorings. Der Managementplan kann als wichtige Informations- und Entscheidungsgrundlage für Behörden, Naturschutzverbände, Jagdausübungsberechtigte genutzt werden.
Kompakte Broschüren bald verfügbar
Für Bürgerinnen und Bürger sowie Weidetierhaltende werden zudem noch kompaktere Broschüren erarbeitet.
Dazu erklärt Umweltminister Tilo Kummer: „Mit dem Managementplan haben wir das Know-how im Umgang mit dem Wolf in Thüringen auf den neusten Stand gebracht. Ich bin froh, dass wir mit der Jägerschaft eine noch engere Zusammenarbeit beim Monitoring erreichen können. Andere Wünsche aus den Kommunen, etwa zur Weitergabe präziserer Informationen zum Herdenschutz, konnten wir bereits integrieren. Wenn das Nebeneinander von Mensch und Wolf gelingen soll, muss gute Aufklärung, schnelle Prävention und fairer Schadensausgleich verzahnt sein. All das bildet der vom Kompetenzzentrum erarbeitete Managementplan ab.“
Viele Daten und Informationen überarbeitet
Der aktualisierte Plan löst den alten Plan (2015 bis 2025) ab. Er enthält Neuerungen, u. a. die Aktualisierung der Monitoring-Ergebnisse für Deutschland und Thüringen, Änderungen der nationalen und internationalen Rechtslage, die neue Richtlinie Wolf/ Luchs, aktualisierte Übersichten zu Zuständigkeiten, Struktur und Vorgehen im Wolfsmanagement in Thüringen und QR-Codes zur schnellen Verlinkung. Neu ist auch die Online-Variante. Sie ermöglicht unkomplizierte Anpassungen, etwa für Grafiken und Datenreihen, die sonst veralten würden.
Fachinformationen für Weidetierhalter
Der Plan wird durch die Förderrichtlinie (PDF) ergänzt, die sehr gezielt für Weidetierhaltende sowohl geförderte Präventionsmaßnahmen des Landes (Zäune, Herdenschutzhunde) als auch Schadensbegleichung beschreibt.
Weitere Informationen zum Thema Wolf finden sich auf den Internetseiten des Kompetenzzentrums.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.