Region im Fokus: Baden-Württemberg
Schäferkompetenznetzwerk:
Im Januar 2026 endet nach fünf Jahren das Projekt Schäferkompetenznetzwerk in Baden-Württemberg. Die Mitarbeitenden haben intensiv an der strukturellen Verbesserung für baden-württembergische Schäfereien in der Landschaftspflege gearbeitet. Daraus haben sich unter anderem Erkenntnisse über Herausforderungen, aber auch praktische Lösungsansätze ergeben, die für die Zukunft der Schäfereien wertvoll sein können.
- Veröffentlicht am

Im Sommer 2020 startete das vom baden-württembergischen Landtag mit Landesmitteln initiierte Projekt Schäferkompetenznetzwerk, das seine Arbeit im Januar 2021 aufnahm. Für das Projekt wurden 2,5 Projektstellen geschaffen, zwei davon sind beim Landratsamt Heidenheim angesiedelt und eine halbe Stelle beim Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg. Die Mitarbeitenden sind zuständig für die Vernetzung von Vertreterinnen und Vertretern der verschiedenen Behörden und Institutionen aus ganz Baden-Württemberg, die mit den Themen Schafhaltung, Beweidung und Förderung befasst sind. Neben diesem Austausch steht der direkte Kontakt mit Schäfereien im Vordergrund. Projektziele Schäfereien in Baden-Württemberg stärken. Zustand der naturschutzfachlich...