Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

VDL -Arbeitskreis: „Wirtschaftlichkeit in der Landschaftspflege“

Am 21. April fand die VDL-Arbeitssitzung „Wirtschaftlichkeit in der Landschaftspflege“ statt. Es erfolgte eine Bestandsaufnahme zur aktuellen Situation in den einzelnen Bundesländern.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Um für unsere Schäfer möglichst optimale Rahmenbedingungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2013 auf
EU- und Bundesebene einzufordern, müssen verlässliche Zahlen zur Wirtschaftlichkeit vorliegen.
Um für unsere Schäfer möglichst optimale Rahmenbedingungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2013 auf EU- und Bundesebene einzufordern, müssen verlässliche Zahlen zur Wirtschaftlichkeit vorliegen.Dierichs
Artikel teilen:
Lebhaft diskutiertes Thema war danach die Betriebswirtschaftlichkeit der Schafbeweidung heute und nach 2013, mit dem Ziel, eine gemeinsame Strategie zur Absicherung der Wirtschaftlichkeit für die GAP nach 2013 zu entwerfen. Der Arbeitskreis empfahl zum einen, dass zukünftig regelmäßige Wirtschaftlichkeitsberechnungen auf der Grundlage von Praxiserhebungen vorgenommen und dabei auf bestehende Arbeiten wie auch Einrichtungen zurückgegriffen werden sollte. Nur, wenn exakte wie auch stets aktuelle Zahlen und Fakten aus der Schafhaltung zusammengetragen und ausgewertet vorliegen, können wir als Verband überhaupt glaubhaft argumentieren und die Forderungen aus der Schafwirtschaft können dann auch nicht mehr angezweifelt werden. Darüber hinaus wurden in der Sitzung Vorschläge vorgestellt, die im Falle der Extensivierung des Grünlandes als Berechnungsgrundlage für den Einkommensausgleich einsetzbar wären. Für die Pflege anderer wertvoller Flächen bedarf es der Erarbeitung eines separaten Berechnungsschlüssels. Diese Arbeitsergebnisse werden inhaltlich auch in den Forderungskatalog von „GAP nach 2013“ einfließen (siehe Schafzucht 8/2010).
VDL
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren