LANDSCHAFTSPFLEGE: VDL-/KTBL-Projekt Wirtschaftlichkeit geht in die nächste Runde
Das gemeinsame Projekt der
VDL mit dem Kuratorium für
Technik und Bauwesen in der
Landwirtschaft (KTBL) zur
Wirtschaftlichkeit in der Landschaftspflege
mit Schafen hat
zum Ziel, eine belastbare
Grundlage für die dringend erforderliche
und insbesondere
angemessene Honorierung dieser
gesellschaftlichen Dienstleistung
zu schaffen.
- Veröffentlicht am
Die ermittelten Ergebnisse
sollen bei der Umsetzung der
Agrarreform und der Zuordnung
der Mittel der „Zweiten
Säule“, aber auch bei der Gestaltung
zukünftiger Länderprojekte
einfließen.
Gesucht wurden hierbei Betriebe,
die mindestens 50 %
ihrer mit Schafen genutzten
Fläche folgenden Landschaftspflegetypen
zuordnen können:
- Flussdeiche
- Küstendeiche
- Heide (Sand-/Moorheiden)
- Streuobstwiesen
- Magerweiden/ Hanglagen
- Feucht- und Nasswiesen
- Beweidung von Solaranlagen
Nachdem viele engagierte Schäfer sich bereit erklärt hatten, an dem Projekt mitzuwirken und Ende Februar die ersten Zwischenergebnisse vorgestellt wurden, läuft derzeit die Datenauswertung und Modellierung der Produktionsverfahren auf Hochtouren. Bevor am 22. Oktober 2013 das Abschlussgespräch stattfindet, erfolgt die Abstimmung zu den einzelnen Biotoptypen derzeit in kleinen Arbeitsgruppen. Hierbei tauschen sich KTBLMitarbeiter sowie die für die jeweiligen Koordinatoren der VDL über Details aus, um den Arbeitsaufwand für die Abschlusssitzung im Vorfeld einzugrenzen. Ziel der Abschlusssitzung ist es außerdem, die nötigen Schritte zum zügigen Abschluss des Projektes auf den Weg zu bringen und die Präsentation der Ergebnisse vorzubereiten. Die Ergebnisse sollen so rechtzeitig vorliegen, dass diese in die Planung von Landschaftspflegeprogrammen finanziert über die II. Säule als belastbare und praxisbezogene Zahlen einfließen.
VDL
- Flussdeiche
- Küstendeiche
- Heide (Sand-/Moorheiden)
- Streuobstwiesen
- Magerweiden/ Hanglagen
- Feucht- und Nasswiesen
- Beweidung von Solaranlagen
Nachdem viele engagierte Schäfer sich bereit erklärt hatten, an dem Projekt mitzuwirken und Ende Februar die ersten Zwischenergebnisse vorgestellt wurden, läuft derzeit die Datenauswertung und Modellierung der Produktionsverfahren auf Hochtouren. Bevor am 22. Oktober 2013 das Abschlussgespräch stattfindet, erfolgt die Abstimmung zu den einzelnen Biotoptypen derzeit in kleinen Arbeitsgruppen. Hierbei tauschen sich KTBLMitarbeiter sowie die für die jeweiligen Koordinatoren der VDL über Details aus, um den Arbeitsaufwand für die Abschlusssitzung im Vorfeld einzugrenzen. Ziel der Abschlusssitzung ist es außerdem, die nötigen Schritte zum zügigen Abschluss des Projektes auf den Weg zu bringen und die Präsentation der Ergebnisse vorzubereiten. Die Ergebnisse sollen so rechtzeitig vorliegen, dass diese in die Planung von Landschaftspflegeprogrammen finanziert über die II. Säule als belastbare und praxisbezogene Zahlen einfließen.
VDL
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.