Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Landschaftspflege ein Kernthema im Südwesten

Die Landschaftspflege ist ein Kernthema der Naturschutzarbeit der baden-württembergischen Landesregierung. Das hat Staatssekretär Dr. Andre Baumann vom Stuttgarter Umweltministerium am 21. September 2016 beim Landschaftspflegetag in Bad Rippoldsau-Schapach unterstrichen. „Wir werden bei der Landschaftspflege nicht nachlassen, und wir werden Landwirte und Forstleute wie die Landschaftserhaltungsverbände bei ihrer Aufgabe, unsere Kulturlandschaft zu schützen, auch künftig nach Kräften unterstrichen“, bekräftigte Baumann.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Aktuell gebe es etwa 9000 Landschaftspflegeverbände, meist mit örtlichen Landwirten, außerdem 5000 geförderte Einzelmaßnahmen. Dies zeige den Stellenwert, den die Landesregierung der Landschaftspflege beimesse. Mit jährlich rund 30 Mio. Euro werden laut Baumann unter anderem Investitionen in den Biotop- und Artenschutz sowie Maßnahmen zur Biotopvernetzung, die Flächenbeweidung mit Rindern oder Schafen zur Offenhaltung der Landschaft beziehungsweise Investitionen in kleine landwirtschaftliche Betriebe unterstützt.


Der baden-württembergische Landesverband vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) unterstrich die Bedeutung der Landschaftspflegeleistungen für den Erhalt der biologischen Vielfalt im Südwesten. Ingrid Eberhardt-Schad vom NABU Baden-Württemberg betonte im Hinblick auf die Haushaltsverhandlungen in Stuttgart, dass die geplante Mittelaufstockung dringend notwendig sei, damit das Bundesland seinen Pflichtaufgaben im Naturschutz gerecht werden könne. Schon im laufenden Jahr stünden nicht ausreichend Gelder zur Verfügung, um die Leistungen der Landschaftserhaltungsverbände, Landwirte und Naturschutzverbände auszugleichen.


Der Vorsitzende des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg (LNV), Gerhard Bronner, kritisierte ebenfalls, dass 2016 die Mittel „bei weitem“ nicht ausreichten, um ausreichend Pflegeverträge abzuschließen. Vieles habe gestrichen werden müssen. Dies führe zu Verunsicherung und Vertrauensverlusten bei Landwirten und Partnern. Laut Bronner ist es wichtig, dass die im Koalitionsvertrag beschlossene Erhöhung der Naturschutzmittel ungeschmälert erfolge.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren