Schaf, Mensch und Hund im Mittelpunkt
Am 20. und 21. August 2022 belebten zahlreiche Schafzüchter und Schafhalter das Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft im nordrhein-westfälischen Kreis Soest. Erstmalig fanden die NRW Schaftage an diesem traditionsreichen Standort statt. Die Landesmeisterschaft im Hüten mit Koppelgebrauchshunden, die 7. Zaunbaumeisterschaft und die Körungen, Prämierungen und Auktionen bzw. der freihändige Verkauf von Zuchtschafen lockten knapp 2.000 Besucher nach Haus Düsse.
- Veröffentlicht am

Viele Aussteller waren gekommen um altbewährte und neue Technik rund um das Schaf anzubieten. Bei bestem Wetter waren die Stände stets gut frequentiert. Das Team Herdenschutz der Landwirtschaftskammer NRW stand an beiden Tagen parat um an eigens installierten mobilen und festen Zaunanlagen wolfsabweisende Schutzmaßnahmen zeigen zu können. Die Nachfrage war groß.
Wolle als nachwachsender Rohstoff sehr gefragt
An vier Ausstellungsständen konnten sich die Besucher zum Thema Wolle, Wollverarbeitung und Wolle als nachwachsender Rohstoff und zu Düngepellets als Blumendünger informieren. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause war auch die Wollannahme des Schafzuchtbetriebes Schmücker wieder vor Ort. Als besondere Serviceleistung für Mitglieder des Schafzuchtverbandes NRW war das Team aus Büren in den Kreis Soest gereist und konnte über zehn Tonnen weiße Rohwolle zur weiteren Vermarktung mit heimnehmen.
Highlight war der Spinnwettbewerb am Samstag. In liebevoller Art und Weise scharte Anne Walter aus Herscheid etwa ein Dutzend Woll-Liebhaberinnen mit ihren Spinnrädern um sich. Acht Teilnehmerinnen stellten sich dem Wettbewerb. Ziel war es, aus 20 Gramm Wolle einen möglichst langen Faden zu spinnen. Mit 262 Metern konnte Petra Haase aus Bad Driburg zwar nicht an ihre Bestleistung aus 2019 mit 299 Metern anknüpfen, schaffte es dennoch auf Platz 1.
Ministerin lobt Rassevielfalt in NRW
Bei der Landesmeisterschaft im Hüten mit Koppelgebrauchshunden auf der Schlosswiese von Haus Düsse stellten sich fünf Hundeführer/-innen mit ihren sieben Border Collies und zwei Working Kelpies dem landesweiten Wettbewerb. Der begehrte Wanderpokal ging an den erstplatzierten Karl Griese aus Reichshof. Sein Border Collie Boyd erzielte mit 81 Punkten die beste Gesamtleistung des Tages.
Das Kerngeschäft der Schafzüchtervereinigung NRW und somit eine der tragenden Säulen der NRW Schaftage sind jedoch die Körungen, Prämierungen und die Vermarktung von Zuchtschafen über Auktionen oder aber im freihändigen Verkauf. Züchter und Beschicker waren hochmotiviert und viele fleißige Hände halfen bei der Durchführung sowie bei Auf- und Abbau.
Erstmals war eine Landwirtschaftsministerin bei diesem landesweit wichtigsten Ereignis für die schafhaltendenden Betrieben Nordrhein-Westfalens anwesend. Ministerin Sillke Gorißen zeigte großes Interesse an der Vielfalt der Schafe in „ihrem“ Bundesland NRW.
Die Ergebnisse der NRW Schaftage erfahren Sie in Kürze auf der Homepage www.schafe-schuetzen.de
Einen ausführlichen Bericht mit allen Ergebnissen können Sie in einer der nächsten Schafzucht-Magazin Ausgaben lesen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.