Rückblick auf das Jahr 2024
- Veröffentlicht am

Die Geschehnisse des Jahres 2024 haben wir im Folgenden für Sie stichpunktartig zusammengefasst.
Januar
Deutschland
- 13 BTV-3 Ausbrüche in diesem Monat gemeldet.
- Die gemeldeten BTV-3 Fälle liegen überwiegend an der Grenze zu den Niederlanden.
- Niedersachsen, NRW und Bremen verlieren den Status „frei von BT“.
Europa
- BTV-3 auch in Großbritannien und weiterhin in den Niederlanden.
Februar
Deutschland
- 5 BTV-3 Ausbrüche in diesem Monat gemeldet; ausschließlich Rinder betroffen.
- Die betroffenen Gebiete liegen weiterhin überwiegend an der Grenze zu den Niederlanden.
März
Deutschland
- 9 BTV-3 Ausbrüche in diesem Monat gemeldet; ausschließlich Rinder aus NRW und Niedersachsen betroffen.
- Einsatz eines autogenen (betriebsspezifischen) Impfstoffes gegen BTV-3 für Schafe, Rinder und Ziegen des Impfstoffherstellers SAN Group Biotech Germany GmbH möglich. Der Einsatz des Totimpfstoffes ist ausschließlich niedersächsischen und nordrhein-westfälischen Betrieben gestattet.
Europa
- Großbritannien: BTV-3 Ausbrüche gemeldet. Betroffen sind 119 Rinder und sieben Schafe – kein Tier verendet.
- Niederlande: BTV-3 Ausbrüche gemeldet. Besonders Schafe verenden (75 Prozent der klinisch erkrankten Tiere). Es wird kein autogener Impfstoff entwickelt, sondern die Entwicklung eines regulären Impfstoffes abgewartet.
April
Deutschland
- Drei BTV-3 Ausbrüche für diesen Monat gemeldet; ausschließlich Rinder aus NRW und Niedersachsen betroffen.
- Die Notfall-Vakzine des Impfstoffherstellers SAN Group Biotech Germany GmbH gegen BTV-3 wird zurückgerufen, da es bei PCR-Untersuchungen zu Nachweisen des Virus nach Impfung kam.
- FLI warnt vor Hochrisikophase ab Mai.
Europa
- Großbritannien: Keine weiteren BTV-3 Ausbrüche gemeldet.
- Niederlande: Keine weiteren BTV-3 Ausbrüche gemeldet. Impfstoff, hergestellt durch die spanische Firma Syva, für Notfallimpfungen zugelassen.
- Spanien: Ein BTV-4 Ausbruch gemeldet.
Mai
Deutschland
- 33 BTV-3 Ausbrüche für diesen Monat gemeldet.
- Erstmals auch Schaf- und Ziegenbetriebe betroffen. Hauptsächlich Meldungen aus NRW und Niedersachsen. Erstmals Fälle in Rheinland-Pfalz (verliert „frei von BT“ Status).
Europa
- Großbritannien: Keine BTV-3 Ausbrüche gemeldet.
- Niederlande: Keine BTV-3 Ausbrüche gemeldet. Weiterer inaktiver Impfstoff für Schafe und Rinder durch die Firma Boehringer Ingelheim entwickelt und als Notfallimpfung zugelassen.
Juni
Deutschland
- 13 BTV-3 Ausbrüche für diesen Monat gemeldet; Rinder und Schafe aus NRW und Niedersachsen betroffen.
- Deutschland gestattet Anwendung von drei Impfstoffen auf Basis einer Eilverordnung vor der erwarteten EU-Zulassung. Impfstoffe der Firmen SYVA S.A. (Syvazul 3), Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH (Bultavo 3) und CZ Vaccines S.A.U. (Bluevac 3).
- BMEL und StIKo Vet empfehlen Impfung.
Europa
- Niederlande: Zwei BTV-3 Ausbrüche gemeldet (ausschließlich Schafe).
- Spanien: BTV-8 in einem Schafbetrieb gemeldet.
Juli
Deutschland
- 1.187 BTV-3 Ausbrüche für diesen Monat gemeldet.
- Vor allem NRW, aber auch Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und erstmals Hessen betroffen. Zusätzlich Fälle in Schleswig-Holstein, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern (nicht mehr in Monatsstatistik eingegangen).
- Vor allem Schafe und Rinder betroffen, aber auch Ziegen, Mufflon, Alpaka und Kameliden.
Europa
- Niederlande und Belgien: BTV-3 Fallzahlen steigen extrem.
- Frankreich: Drei BTV-3 Ausbrüche gemeldet.
- Dänemark: Ein BTV-3 Ausbruch gemeldet.
August
Deutschland
- 6.473 BTV-3 Ausbrüche für diesen Monat gemeldet.
- Alle Bundesländer außer Berlin betroffen.
- BMEL fordert erneut zur Impfung von Rindern und Schafen auf.
Europa
- Niederlande und Belgien: BTV-3 Fallzahlen steigen weiterhin an.
- Frankreich: 185 BTV-3 Ausbrüche gemeldet.
- Luxemburg: Zwei BTV-3 Ausbrüche gemeldet.
- Großbritannien: 34 BTV-3 Ausbrüche gemeldet.
- Dänemark: 17 BTV-3 Ausbrüche gemeldet.
- Schweiz: Zwei BTV-8 Ausbruch und 39 BTV-3 Ausbrüche gemeldet.
September
Deutschland
- 4.331 BTV-3 Ausbrüche für diesen Monat gemeldet.
- Ganz Deutschland verliert Status „frei von BT“.
- Die meisten Ausbruchsbetriebe aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen gemeldet. In abfallender Reihenfolge betroffen: Rinder > Schafe > Ziegen.
- StIKo Vet spricht dringende Empfehlung zur Impfung wiederholt aus.
Europa
- Aus den bisher betroffenen EU-Ländern weiterhin hohe BTV-3 Fallzahlen gemeldet.
- Frankreich: Zusätzlich BTV-4 und BTV-8 Ausbrüche gemeldet.
- Zusätzliche BT-Ausbrüche gemeldet aus: Schweden (BTV-3), Tschechien (BTV-3), Österreich (BTV-4 und BTV-3), Portugal (BTV-3), Italien (BTV-8, BTV-4 und BTV-3), Spanien (BTV-8 und BTV-1).
Oktober
Deutschland
- 1.855 BTV-3 Ausbrüche für diesen Monat gemeldet.
- Betroffen sind vor allem: Schleswig-Holstein > Niedersachsen > Bayern > Baden-Württemberg.
- In den bisher genannten EU-Ländern sowie Großbritannien und Norwegen wurden weitere BT-Ausbrüche gemeldet.
Europa
- Erste BTV-3 Ausbrüche aus Griechenland, Lichtenstein und Nordmazedonien gemeldet.
- Niederlande: Erster Nachweis von BTV-12 bei einem Schaf; zusätzlich weitere sieben BTV-12 Ausbrüche.
November
Deutschland
- 964 BTV-3 Ausbrüche für diesen Monat gemeldet.
- Aus allen Bundesländern außer Hamburg und Berlin Fälle gemeldet. Betroffen sind vor allem: Bayern > Schleswig-Holstein > Niedersachsen > Baden-Württemberg.
- Es gilt weiterhin die dringende Empfehlung, Rinder, Schafe und Ziegen gegen BTV-3 impfen zu lassen.
- BMEL verlängert Ausnahmeregelung für die drei gestatteten Impfstoffe ohne zeitliche Begrenzung (galt bislang nur bis zum 06.12.2024).
Europa
- Weiterhin auch aus den bereits genannten Ländern BTV-3 Ausbrüche gemeldet.
- Polen: Erstmals BTV-3 Ausbrüche gemeldet (bisher BT-frei).
- Niederlande: Weitere BTV-12 Ausbrüche – allerdings ist die Verbreitung weniger schnell als befürchtet (wahrscheinlich jahreszeitlich bedingt).
- Ausbrüche anderer BT-Serotypen: Schweiz (BTV-8), Österreich (BTV-8), Frankreich (BTV-8 und BTV-4), Italien (BTV-8).
Dezember
Es liegt noch kein Radar Bulletin Bericht für diesen Monat vor (Stand: 08.01.2025). In Deutschland wurde weiterhin nur BTV-3 nachgewiesen, obgleich weitere Serotypen in Nachbarländern präsent sind.
Nähere Informationen zur Blauzungenkrankheit und dem Seuchengeschehen finden Sie auf der Seite des Friedrich-Loeffler-Instituts. Die monatlichen Ausgaben des Radar Bulletin finden Sie hier und tagesaktuelle Fallzahlen im Tierseuchennachrichtensystem hier.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.