
Boehringer erhält Marktzulassung für BTV-3-Impfstoff
Boehringer Ingelheim hat die Marktzulassung in Deutschland für seinen Impfstoff BulTaVo 3 gegen das Blauzungenvirus Serotyp 3 gemäß Artikel 25 der EU-VO 2019/6 erhalten.
von Redaktion Quelle Boehringer Ingelheim International GmbH, Friedrich-Loeffler-Institut erschienen am 21.05.2025Die Anwendung des Impfstoffs BulTaVo 3 wurde in Deutschland im Juni 2024 gestattet. Nach der Zulassung der BTV-3-Impfstoffe zweier anderer Hersteller im Februar 2025, wurde die Gestattung des Boehringer-Impfstoffes im März 2025 noch einmal ausgesprochen, jedoch nicht gemäß Artikel 25 der EU-Verordnung 2019/6 zugelassen. Dies erfolgte nun am 19. Mai 2025.
Impfung schützt vor BTV-3-Erkrankung
Das Blauzungenvirus wird von winzigen Insekten namens Gnitzen (Culicoides) übertragen. Die Krankheit zeigt einen stark saisonalen Verlauf, mit zunehmendem Auftreten bei steigenden Temperaturen. Es gibt 28 verschiedene Serotypen von BTV, die nur Wiederkäuer wie z. B. Rinder und Schafe infizieren.
Der Impfstoff schützt Rinder und Schafe vor dem Blauzungenvirus Serotyp 3 (BTV-3). BTV-3 verursacht bei Schafen und Rindern schwere klinische Symptome und führt besonders bei Schafen oft zum Tod. Experten empfehlen, die Tiere rechtzeitig vor der Flugzeit der Gnitzen mit einer Impfung zu schützen. Diese erfordert bei Schafen eine und bei Rindern zwei Injektionen im Abstand von drei Wochen.
Über die Wirksamkeit der Impfstoffe
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) veröffentlichte im Dezember 2024 eine Studie über den Nachweis von Antikörpern im Blut nach der Impfung mit den drei Impfstoffen. In den vorläufigen Schlussfolgerungen heißt es unter anderem: „Schafe profitieren von einer zweimaligen Impfung mit Bultavo 3 sowohl qualitativ als auch quantitativ. (…) Dem gegenüber konnten bei einmalig mit Bultavo 3 geimpften Schafe weniger positive Ergebnisse (…) erzielt werden (…).“ und „Schafe und Rinder, die mit Syvazul 3 oder Bluevac 3 [den anderen beiden zugelassenen Impfstoffen] geimpft wurden, weisen nur wenige bis keine neutralisierenden Antikörper auf. (…) Bei Tieren, die mit zwei unterschiedlichen BTV-3-Impfstoffen zweifach vakziniert wurden, können nur dann robuste neutralisierende Impf-Antikörper nachgewiesen werden, wenn eine der beiden Impfungen mit Bultavo-3 realisiert worden ist.“
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.