Beihilfen
Agrarminister fordern Verdopplung der De-minimis-Beihilfe
Für eine Verdopplung des Höchstbetrags der De-minimis-Beihilfe in der Europäischen Union hat sich die Agrarministerkonferenz ausgesprochen.
- Veröffentlicht am
Bei ihrer jüngsten Zusammenkunft in Lüneburg forderten die Ressortchefs, den einzelbetrieblichen Schwellenwert auf 30 000 Euro und die nationale Obergrenze auf 2 % des jährlichen Produktionswerts der Landwirtschaft eines Mitgliedstaats zu erhöhen. „Die De-minimis-Beihilfe ist für unsere Landwirte ein zentrales und unverzichtbares Förderinstrument“, erklärte Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk. Erfreut zeigte sich der CDU-Politiker über die Einschätzung des Bundes, dass eine solche Erhöhung durchaus realistisch sei. De-minimis-Beihilfen sind Förderungen, die auf Grund ihrer Geringfügigkeit von der Europäischen Union pauschal freigegeben sind. Sie müssen folglich nicht notifiziert werden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.