VDL-Aktion: Spenden für durch das Hochwasser in Not geratene Schafhalter
- Veröffentlicht am
Ein Lichtblick für die Betroffenen sind hier Unterstützungen und Spenden jeglicher Art: Entweder wenden Sie sich direkt an die Landesverbände in Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg oder Niedersachsen etc. oder Sie überweisen eine Spende an den Förderverein der Deutschen Schafhaltung e.V. unter dem „Stichwort Flutkatastrophe 2013“ auf das Spendenkonto:
Konto-Nr. 21 00 27 10 12
BLZ 380 60 186
Volksbank Bonn Rhein-Sieg
Gerne können Sie auch auf der neuen VDL-Homepage www.schafe-sind-toll.com angeben, wenn Sie Sachspenden wie z.B. Futterflächen oder gewonnenes Futter zur Verfügung stellen wollen bzw. welche Hilfe Sie als Betroffener dringend benötigen. Die eingegangenen Spenden werden zu 100 % an die betroffenen Betriebe verteilt. Sollten Sie Futterflächen oder Winterfutter zur Verfügung stellen können, so können Sie sich direkt an Ihren Landesverband wenden, der hier sicherlich helfend und koordinierend zur Seite stehen wird. Auf Wunsch kann Ihnen der Förderverein für Ihre Spende auch eine Quittung ausstellen. Beispielhaft sei darauf hingewiesen, dass die VDL-Abteilung Sonderzahler Berufsschäfer (ehemals Ausschuss Berufsschäfer) für vom Hochwasser betroffene Schafhalter 500 Euro gespendet hat. Darüber hinaus stellte der Förderverein einen durch gute Planung beim Umweltfestival eingesparten Betrag von 521,20 Euro zur Verfügung. Als Sachspenden hat ein Mitglied des Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems aus dem Kreis Vechta 24 Rundballen Silage und 10 Rundballen Heu (Ernte 2012) als Spende angeboten. Wie unmittelbar vor Redaktionsschluss bekannt wurde, hat die Firma Caisley einen Betrag von 2000 Euro für die vom Hochwasser betroffenen Schaf- und Ziegenhalter zur Verfügung gestellt. Also folgen Sie diesen Beispielen. Infos hierzu finden Sie auf den Internetseiten der einzelnen Verbände unter www.schafe-sind-toll.com/vdl/ordentliche-mitglieder/ Daher spenden und helfen Sie Ihren Kollegen. Katastrophen können jeden treffen und dann ist Hilfe ein Zeichen der Hoffnung. VDL
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.