Schilder "Mäharbeiten mit Biss!"
Vielerorts liegen die Weidegebiete in Naherholungs- und Naturschutzgebieten oder grenzen direkt an Wohngebiete. Dadurch entstehen viele Berührungspunkte mit erholungssuchenden Mitbürgern. Daher hat das Schäferkompetenznetzwerk eine Serie mit Hinweisschilder entwickelt.
- Veröffentlicht am

Es ist wichtig, über das Verhalten an und auf Weiden aufzuklären, sowie für die wichtige Arbeit der Schäfereien zu sensibilisieren. Daher hat das Schäferkompetenznetzwerk eine Serie mit Hinweisschildern entwickelt.
Acht Schilder für mehr Aufklärung
Insgesamt werden acht Schilder zur Verfügung gestellt. Ziel ist, das jeder Tierhalter sich die Schilder herauspickt, die zu seinem Betrieb passen und benötigt werden. Ein wahlloser Schilderwald soll vermieden werden, da dadurch die Aufmerksamkeit eher sinkt als steigt. Eine wirksame Strategie kann ebenfalls ein temporäres Aufstellen, z.B. während der Weidesaison, sein. Wer ein Schild aufstellen möchte, sollte sich im Vorfeld informieren, wo dies möglich ist und ob eine Genehmigung benötigt wird.
Für ein gutes Miteinander
Das Schäferkompetenznetzwerk freut sich, wenn die Schilder ein gutes Miteinander zwischen der Bevölkerung und den Schäfereien unterstützten. Naturschutz und Landschaftspflege betrifft alle und jeder kann seinen Beitrag dazu leisten.
Bestellung und Förderung
Bestellt werden können die Schilder über eine Sammelbestellung beim Schäferkompetenznetzwerk. Alle Schildtypen können als Alu Dibond (feste durchgehende Platte) oder Banner (flexibles Material) bezogen werden. Beide Varianten sind mit Ösen oder Löchern zur Befestigung ausgestattet. Gefördert werden die Schilder über die Landschaftspflegerichtlinie des Landes Baden-Württemberg mit 90 %.
Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite des Landesschafzuchtverbands Baden-Württemberg e.V.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.