Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hessen | Nachhaltigkeit

Schafe liefern Grundstoff für neues Produkt

Mit dem Wollrasen aus Schafswolle bringt die Ökomodell-Region des hessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf gemeinsam mit den Schafhaltenden aus dem Kreis ein ungewöhnliches Wollprodukt auf den Markt. Der Rasen soll dabei viele Vorteile gegenüber dem normalen Rollrasen bieten.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Schafswolle lässt Rasen wachsen.
Schafswolle lässt Rasen wachsen.Landkreis Marburg-Biedenkopf
Artikel teilen:

Der Schafwollrasen ist ein bis zu 100 Prozent biologisch abbaubares Vliesgemisch aus Schafswolle und Viskose, also einer chemisch hergestellten Faser, die optisch der Baumwolle ähnelt. In dieses Wollvlies sind Gras- oder Blumensamen eingearbeitet.

Der Landkreis zählt mit seinen über 14.000 Schafen zu einem der schafreichsten Kreise in Hessen. Jedoch sind in der Vergangenheit viele mögliche Absatzwege für Rohwolle weggebrochen. Das stellt die heimischen Schafhaltenden vor große finanzielle Herausforderungen. Denn die Schafe müssen weiterhin regelmäßig geschoren werden, es gibt aber kaum noch Absatzwege für die dabei anfallende Wolle.

Schaffung regionaler Wertschöpfungsketten

„Ziel ist also, neue regionale Wertschöpfungsketten und Produkte zu schaffen“, sagt Reinhard Cronenberg, Teamleitung vom Erzeuger-Verbraucher-Dialog des Landkreises. „Insgesamt heben wir mit dem Projekt die Bedeutung der Schafhaltung in der Region hervor und leisten damit einen weiteren Beitrag zur Wertschätzung der Schafe sowie der Schäferinnen und Schäfer“, so Cronenberg weiter.

„Der Schafwollrasen hat dabei viele Vorteile: Er kann auf natürliche Weise viel Wasser speichern, sorgt für eine gleichmäßig grüne Fläche und ist leicht zu verlegen. Außerdem ist die Saat vor Vogelfraß und Ausspülungen durch Regen geschützt. Zudem hat der Rasen durch den hohen Wollanteil einen natürlich integrierten Langzeitdünger“, betont Franziska Henn von der Ökomodell-Region.

Der Wollrasen ist seit September im Handel erhältlich.

Mit dem Schafwollrasen präsentiert die Ökomodell-Region Marburg-Biedenkopf bereits das zweite Projekt zur Unterstützung der regionalen Schafhalter. Schon seit 2022 wird Schafwolldünger in Form von Pellets regional produziert und vermarktet. Mit dem Schafwollrasen stärkt die Ökomodell-Region schon bestehende Strukturen und erweitert die Produktpalette aus Wolle.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren