Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Doppelnutzung Schafe im Weinbau

Welche Rassen eignen sich für die Beweidung im Weinbau?

Welche Schafrassen eignen sich für die Beweidung von Weingärten? Dazu erschien im Dezember 2020 ein interessanter Artikel in "Berichte über die Landwirtschaft", einer dreimal im Jahr erscheinenden digitalen Publikation des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Sophie Aschauer
Artikel teilen:

Auf einer Expertentagung im Dezember 2019 mit Pionieren des Doppelnutzungssystems sowie interessierten Winzern wurden die weinbaulich wünschenswerten Rassenmerkmale identifiziert. Zunächst wurden 27 Rassen in die Vorauswahl aufgenommen.

Zu den Landschafrassen dieser Vorauswahl gehören:

  • Alpines Steinschaf
  • Braunes Haarschaf
  • Ciktaschaf
  • Graue Gehörnte Heidschnucke
  • Herdwick
  • Krainer Steinschaf
  • Montafoner Steinschaf
  • Ouessant
  • Rauhwolliges Pommersches Landschaf
  • Scottish Blackface
  • Skudde
  • Soay-Schaf
  • Ungarisches Zackelschaf
  • Waldschaf
  • Walachenschaf
  • Walliser Landschaf
  • Weiße Gehörnte Heidschnucke
  • Weiße Hornlose Heidschnucke. Bei den

Bei den Fleischschafrassen waren es:

  • Barbados Blackbelly
  • Berrichon du Cher
  • Charmoise
  • Charollaise
  • Dorper
  • Kamerunschaf
  • Olde English „Babydoll“ Southdown
  • Shropshire (englische und dänische Zuchtlinie)
  • Southdown

Den vollständigen Artikel lesen Sie hier.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren