Verwaltungsgericht untersagt Abschuss
Das Ringen um die Schnellabschusserlaubnis des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) vom 26. März 2024 geht weiter. Nach Ansicht des Verwaltungsgerichtes Oldenburg ist diese Erlaubnis mit Blick auf das Bundesnaturschutzgesetz unzulässig. Das teilte das VG Oldenburg am 5. April 2024 mit.
- Veröffentlicht am
Gegen diese Ausnahmegenehmigung hatte die Gesellschaft zum Schutz der Wölfe (GzSdW) Widerspruch eingelegt.
Das Gericht hat damit die aufschiebende Wirkung des Widerspruchs wiederhergestellt, weil sich die angefochtene Ausnahmegenehmigung bei summarischer Prüfung der Sach- und Rechtslage voraussichtlich als rechtswidrig erweist. Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig, eine Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg ist möglich.
Dies sei eine klare Absage gegen das von Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer angekündigte Testverfahren für Schnellabschüsse, so die Reaktion der GzSdW. Umweltminister Meyer (Grüne) zeigte sich über den Beschluss des Verwaltungsgerichts dagegen verwundert. Sein Ministerium sei von der Rechtmäßigkeit des Vorhabens überzeugt, man erwäge, Beschwerde beim OVG in Lüneburg einzureichen.
Vollziehbare Ausnahmegenehmigung
Zuvor hatte das Land Niedersachsen die Genehmigung zum Abschuss eines Wolfs in der Region Hannover ausgesetzt, nachdem das Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg auf Basis mehrerer Eilanträge dazu geraten hatte. Die Ausnahmegenehmigung des NLWKN galt seit dem 26. März 2024. Daraufhin hatte zunächst die "Gesellschaft zum Schutz der Wölfe" einen Eilantrag gestellt, um die Genehmigung auszusetzen. Das Verwaltungsgericht Oldenburg wies den Antrag im Schnellverfahren zurück, anschließend blieben die Wolfsschützer auch vor dem OVG Lüneburg erfolglos.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.