Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
WIRTSCHAFTLICHKEIT IN DER SCHAFHALTUNG

Schafhalter*innen arbeiten unter Mindestlohn

Anlässlich einer Video-Pressekonferenz der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) am 2. März 2021 wurden die betriebswirtschaftlichen Auswertungen von Schafbetrieben in Deutschland vorgestellt. Demnach lag der Gewinn pro Mutterschaf und Jahr einschließlich der öffentlichen Zuwendungen pro Arbeitsstunde bei ca. 6 Euro und damit unter dem Mindestlohn. Daher ist seitens der Politik eiliger Handlungsbedarf geboten.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Friedrich Haubner
Artikel teilen:
Trotz ihrer vielfältigen gesellschaftlichen Leistungen bleibt die Schafhaltung in Deutschland selbst nach Prämienzahlungen ein Zuschussgeschäft. Das belegt eine Studie von Prof. Stanislaus von Korn von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HFWU) Nürtingen-Geislingen, der im Auftrag der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) die Wirtschaftlichkeit der deutschen Schafhaltung analysiert hat.
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren