Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Praxistipp

Wolle selber waschen

Hans-Werner Bronk aus Kundert im Westerwald (NRW) ist Fuchsschafzüchter. Mittlerweile hält er nur noch einige Mutterschafe, die Anfang Mai geschoren wurden. Die Wolle seiner Schafe verarbeitet er seit vielen Jahren selber. Wie er das macht, schildert er im folgenden Praxistipp.

Veröffentlicht am
Hans-Werner Bronk
Zum Sieben wurden in einen runden Mörtelkübel am Boden mehrere 3 cm große Löcher gebohrt. Dieser Kübel wird auf zwei Eisenstäbe gestellt, die auf einem anderen Kübel liegen. Die ablaufende Brühe enthält viele Nährstoffe. Ich fange sie auf und verwende sie zum Düngen der Pflanzen in meinem Garten. Dieser Prozess des Waschens und Siebens dauert drei Tage. Danach wird ein preiswertes Waschmittel über die eingeweichte Wolle gestreut, und sie wird wieder gestampft. Diese Brühe lässt sich nicht mehr verwenden. Die Wolle wird nun klargespült, anschließend mit Essigessenz neutralisiert und nochmals gespült.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 137,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 95,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: