Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gratulation zum 60. Geburtstag von Carl Lauenstein

Der Vorsitzende der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL), Carl Lauenstein, beging Ende Oktober seinen 60. Geburtstag. Hierzu gratulieren ihm die VDL sowie der Landesschafzuchtverband Niedersachsen ganz herzlich.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Hineingeboren in einen Ackerbaubetrieb mit einer hervorragenden Merinofleischstammherde von über 300 Mutterschafen hat Carl Lauenstein bereits seit frühester Kindheit die Besonderheit und auch die Herausforderungen, die mit der Schafhaltung verbunden sind, kennen lernen dürfen. Nach den Jahren seiner Ausbildung übernahm er den elterlichen Betrieb vor nunmehr 30 Jahren und engagierte sich seitdem in verschiedenen Verbänden. So ist Carl Lauenstein seit 1980 stellvertretender Landesvorsitzender des Landesschafzuchtverbandes Niedersachsen und seit 1990 Aufsichtsratsvorsitzender der Niedersächsischen Schafverwertungsgenossenschaft sowie Mitglied der Landwirtschaftskammer. Er bekleidet ferner das Amt des Landvolkvorsitzenden im Landkreis Peine und hat dort auch das Amt des Kreislandwirtes inne. All dies war seinerzeit Anlass für den damaligen VDL-Vorsitzenden und jetzigen Ehrenvorsitzenden Adolf Mannheims, Carl Lauenstein für das Amt des VDL-Vorsitzenden vorzuschlagen. Schließlich ist es wichtig, dass der Bundesvorsitzende ebenso über gute Verbindungen zum Berufsstand wie über Kontakte zur politischen Ebene verfügt. So wurde Carl Lauenstein 2002 von der Mitgliederversammlung der VDL einstimmig zum Vorsitzenden gewählt. Seither bekleidet Carl Lauenstein den VDL-Vorsitz mit sehr hohem Einsatz und opfert damit unzählige Stunden zum Wohle der deutschen Schafwirtschaft. Nicht selten ist er so mehrere Tage pro Woche in ganz Deutschland oder auch nach Brüssel unterwegs. Carl Lauenstein zeichnet sich durch seine Ruhe, seine Beharrlichkeit und Überzeugungskraft sowie seinen unerschöpflichen Optimismus aus. Stets ist er auf die Geschlossenheit – im Vorstand wie mit den Landesverbänden – bedacht. Ihm ist es zu verdanken, dass die GAP-Reform nicht zu einem Problemfall für die Schafwirtschaft wurde. Er hat verbandsintern darauf hingewirkt, dass man sich innerhalb der Schafhalter zur Bearbeitung der großen Herausforderungen nicht aufteilt, sondern unter dem Dach der VDL u. a. über entsprechende Ausschüsse eine schlagkräftige Interessenvertretung sicherstellt. Die VDL und der Landesschafzuchtverband Niedersachsen danken Carl Lauenstein für sein stets besonnenes Handeln, sein erforderliches und durchsetzungsstarkes Verhandlungsgeschick und sein unermüdliches Engagement für den Verband. Besonderer Dank gilt auch seiner Ehefrau und den Kindern, die während der unzähligen Stunden seiner ehrenamtlichen Tätigkeit auf ihn verzichten mussten.
VDL/ LSV Niedersachsen
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren