Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
GAP-Flächenförderung

Beweidung von Photovoltaik-Flächen

Die Beweidung von Freiflächenanlagen mit Schafen, Ziegen oder Hühnern ist u. a. aufgrund der festen Einzäunung, des bereits vorhandenen Witterungsschutzes und des zusätzlichen Flächenpools für viele Landwirte eine attraktive Lösung. Doch wie steht es um die Förderfähigkeit solcher Flächen im Rahmen der GAP? 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
RenataP/Shutterstock.com
Artikel teilen:

Dafür hat der Gesetzgeber geregelt, was als „förderfähige Fläche“ bei der gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) gilt.

Als förderfähig gilt die landwirtschaftliche Fläche des Betriebs, die in dem Jahr, für das Direktzahlungen beantragt werden, entweder    

a) ausschließlich für eine landwirtschaftliche Tätigkeit genutzt wird oder    

b) hauptsächlich für eine landwirtschaftliche Tätigkeit genutzt wird, wenn auch eine nicht-landwirtschaftliche Nutzung der Fläche getätigt wird.

Gesetzliche Vorgaben zur Förderung

Ergänzend zu Möglichkeit b) hat der Gesetzgeber festgelegt, ab wann die landwirtschaftliche Tätigkeit nicht mehr hauptsächlich vorliegt, sondern die nicht-landwirtschaftliche Tätigkeit im Vordergrund steht und somit eine Förderung ausgeschlossen ist.

Für Freiflächenanlagen ist dies wie folgt geregelt: Gemäß dem Gesetzgeber ist eine Agri-Photovoltaik-Anlage eine auf einer landwirtschaftlichen Fläche errichtete Anlage zur Nutzung von solarer Strahlungsenergie,

  • die eine Bearbeitung der Fläche unter Einsatz üblicher landwirtschaftlicher Methoden, Maschinen und Geräte nicht ausschließt und gleichzeitig
  • die landwirtschaftlich nutzbare Fläche um höchstens 15 % verringert.

Förderfähig sind in dem Fall 85 % der Fläche.

Beispiel:

  • PV-Anlage auf gesamter, eventuell auch beweideter, Landwirtschaftsfläche ? - keine Förderfähigkeit
  • PV-Anlage beansprucht max. 15 % des Schlages ? - Förderfähigkeit für 85 % dieser Landwirtschaftsfläche

Sobald der Anteil der PV-Anlage 15 % der landwirtschaftlichen Fläche übersteigt, liegt keine hauptsächlich landwirtschaftliche Nutzung mehr vor und der Förderanspruch für diesen Schlag erlischt.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren