Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Baden-Württemberg

Grüne Energie von der Schafweide

In der baden-württembergischen Gemeinde Roigheim, im Landkreis Heilbronn, sorgt der Bau einer Photovoltaik-Freiflächenanlage, dass die Gemeinde, der Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg und der Schafzüchter vor Ort davon profitieren. Die Betreibergesellschaft ZEAG Energie AG startet nun mit der Realisierung dieses ersten gemeinsamen Projektes.

 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der erste Hammerschlag mit Harald Endreß (Geschäftsführer der ZEAG Erneuerbare Energien GmbH), Franc Schütz (Vorstand der ZEAG Energie AG), Anette Wohlfarth (Geschäftsführerin des
Landesschafzuchtverbands Baden-Württemberg e.V.), Bürgermeister Michael Grimm (Gemeinde Roigheim), Martin Ernst (Schafzüchter), Patrick Friedrich (ZEAG Energie AG) (v.l.)
Der erste Hammerschlag mit Harald Endreß (Geschäftsführer der ZEAG Erneuerbare Energien GmbH), Franc Schütz (Vorstand der ZEAG Energie AG), Anette Wohlfarth (Geschäftsführerin des Landesschafzuchtverbands Baden-Württemberg e.V.), Bürgermeister Michael Grimm (Gemeinde Roigheim), Martin Ernst (Schafzüchter), Patrick Friedrich (ZEAG Energie AG) (v.l.)
Artikel teilen:

Im Roigheimer Gewann Ebene/Schafberg entsteht die Freiflächenanlage mit einer Leistung von 8.600 kWp, die einen Energieertrag in Höhe von rund 9,31 Mio. kWh verspricht.

„Damit können rechnerisch rund 3.100 Haushalte mit grünem Strom versorgt und fast 11.000 Tonnen CO2 im Jahr vermieden werden“, freut sich Franc Schütz, Vorstand der ZEAG Energie AG.

Michael Grimm, Bürgermeister der Gemeinde Roigheim, erklärt: „Uns als Gemeinde hat das Beteiligungsmodell der ZEAG überzeugt. Wir wollen die Energiewende in Roigheim aktiv mitgestalten und dafür sorgen, dass alle Beteiligten vor Ort davon profitieren."

Beweidung mit Schafen schafft ökologische Vorteile

Für Harald Endreß, Geschäftsführer der ZEAG, macht der ökologische Doppelnutzen das Projekt so besonders. Denn die Flächen unter den insgesamt rund 16.000 Photovoltaik-Modulen sollen von Merinoschafen beweidet werden. Doch nicht nur die ökologische Rasenpflege ist von Vorteil.

Auf dem Roigheimer Gewann Ebene/Schafberg haben die Bauarbeiten für die neue PV-Freiflächenanlage begonnen.

In enger Kooperation zwischen dem Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg, dem lokal ansässigen Schäfer Martin Ernst und den Projektentwicklern der ZEAG entsteht ein Leitfaden für zukünftige Projekte dieser Art.

Anette Wohlfarth, Geschäftsführerin des Landesschafzuchtverbandes: „Wichtig ist beispielsweise ein wolfssicherer Zaun um die gesamte Anlage. Wir achten auch auf das Saatgut, das für die Beweidung geeignet sein muss.“ Kabelschutz als auch erhöhte Module sind weitere Voraussetzungen, damit das Projekt „Grüne Energie von der Schafweide“ zur Blaupause werden kann.

Die Inbetriebnahme der Anlage ist für April 2023 geplant.

 

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren