Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Herdenschutz

Arbeitende Herdenschutzhunde in Deutschland

Der Einsatz von Herdenschutzhunden gehört in Deutschland zu den geförderten Maßnahmen zum Schutz von Tierherden gegen Beutegreifer. Entsprechend der zunehmenden Verbreitung des Wolfs nimmt die Zahl arbeitender Hunde stetig zu. Eine bundesweit einheitliche Regelung der Zucht, Ausbildung und Nutzung sowie des Verbleibs nicht arbeitsfähiger Herdenschutzhunde steht bislang aus.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Ulrike Beerkotte
Artikel teilen:
Seit der ersten Reproduktion von freilebenden Wölfen, gleichbedeutend mit der ersten Rudelbildung, in Deutschland im Jahr 2000 in der Muskauer Heide, Sachsen [1]*, steigt ihre Anzahl in Deutschland rasant an und damit ihre Verbreitung. Der Datenbank der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) ist eine Zunahme der Wolfsterritorien um 30% pro Jahr zu entnehmen [2]. Nach Hochrechnungen des Deutschen Jagdverbandes lebten bereits im Frühjahr 2020 rund 1800 Wölfe in Deutschland [3].
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren