Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Niedersachsen

Dialogforum "Weidetierhaltung und Wolf"

In ihrem Koalitionsvertrag hat die neue niedersächsische Landesregierung einen institutionalisierten Dialog „Weidetierhaltung und Wolf“ angekündigt. Zusammen mit seiner Kabinettskollegin und Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte hat Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer die mit dem Thema Wolf befassten Organisationen und Verbände für den 2. Februar 2023 zu einem Dialogforum eingeladen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Diedrich Leppert/shutterstock.com
Artikel teilen:

Zum Dialogforum eingeladen sind Weidetierhalter, Naturschutzverbände, Landwirtschaft, Wissenschaft, die zuständigen kommunalen Behörden und weitere Organisationen und Verbände. „Mir ist es besonders wichtig, beim Thema Wolf einen offenen, sachlichen und am Ende zielführenden Dialog mit allen beteiligten Akuteren zu führen“, so Umweltminister Meyer, „denn nur so bekommen wir die hohe Akzeptanz für ein zukunftsfähiges Wolfsmanagement und den besseren Ausgleich für Hilfen für Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter, den wir brauchen.“

Suche nach gemeinsamen Lösungen

Anknüpfend an den bisherigen Arbeitskreis Wolf, der in den vergangenen Jahren nicht mehr getagt hat, soll es jetzt einen neuen Dialog mit möglichst vielen beteiligten Akteuren geben, um gemeinsame Lösungen für ein möglichst konfliktarmes Nebeneinander von Mensch, Weidetierhaltung und Wolf zu erarbeiten.

„Unsere Weidetierhaltung sorgt durch den Erhalt wertvoller Flächen für Artenvielfalt“, so Landwirtschaftsministerin Staudte. Zudem ist die Weidetierhaltung besonders tiergerecht und wird von der Gesellschaft honoriert. Wir möchten als Landesregierung alles dafür tun, damit die Haltung von Tieren auf der Weide möglichst konfliktarm gelingen kann. Dafür müssen alle Akteurinnen und Akteure wieder in einen Austausch kommen.“

Hintergrund

Im Koalitionsvertrag der rot-grünen Landesregierung wurde vereinbart, dass Niedersachsen an einem Konzept der Bundesregierung für ein europarechtskonformes und regional differenziertes Bestandsmanagement des Wolfes intensiv mitarbeiten will. In diesem Zusammenhang soll auch ein „Aktionsplan Weidetierhaltung und Wolf“ erarbeitet werden. Die am nun initiierten Dialogforum „Weidetierhaltung und Wolf“ beteiligten Akteure sollen daran maßgeblich mitwirken. Denn der Erhaltungszustand des streng geschützten Wolfes wird von der Bundesregierung und der EU-Kommission weiterhin als ungünstig eingestuft.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren