Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tradition und Naturschutz

Schafe auf der Alm

Die Almhaltung von Nutzvieh hat im südlichen Bayern seit jeher Tradition. Gleichzeitig ist die Beweidung der Bergflächen für den Naturschutz unverzichtbar. Ebenfalls eine große Tradition ist die Süddeutsche Wander- und Hüteschäferei – sie ist sogar seit einigen Jahren Immaterielles UNESCO-Kulturerbe.
Veröffentlicht am
Hüteschafhaltung in den Mittelgebirgslagen.
Hüteschafhaltung in den Mittelgebirgslagen.LSV Bayern
Eine extensive und traditionelle Form der Weidehaltung in Bayern ist die Almhaltung. Diese Art der Schaf- und Ziegenhaltung wird in Bayern im gesamten Alpengürtel während der Sommermonate praktiziert. Meistens kommen die Tiere aus mehreren verschiedenen Betrieben auf einer Alm zusammen. Vor dem Auftrieb müssen alle Tiere durch ein Klauenbad gehen, und sie werden gegen Außenparasiten behandelt, denn es dürfen nur gesunde Tiere auf die Alm aufgetrieben werden. Aufgrund der großen Flächen, auf denen die Schafe und Ziegen weiden, ist eine Ansteckung mit Parasiten sehr unwahrscheinlich. Weiter können die Schafe und Ziegen sehr selektiv fressen. Die Tiere legen auf der Alm sehr weite Strecken zurück und kommen auf ein und dieselbe Fläche oft...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 137,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 95,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate