Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Beweidung

    • Schafzucht Ausgabe 13/2024

      Beweidung Biodiversität Herdenschutz Jungschäfer Jungzüchter Pflanzenporträt Region im Fokus Reportage Thüringen Zaun | Zaunbau Zucht

      Region im Fokus - Thüringen Herdenschutz - Material und Technik Digitaler Überblick - Das neue Herdenmanagement-Tool Erdung am Elektrozaun - Kurzschluss und Katzenstreu Zucht - Prüfstationen wichtig für den Zuchtfortschritt Beweidung und Biodiversität - Steppenrasen - trocken, artenreich und...

      Veröffentlicht am
    • Gewöhnliches Kreuzblümchen

      Beweidung und Biodiversität in Schleswig-Holstein Atlantische Heiden: Bunt aber nährstoffarm

      Agrarpolitik Beweidung Biodiversität Schleswig-Holstein

      Schafe in der Heide? Das sieht man in einigen Bundesländern. In Schleswig-Holstein gibt es aber Heide mit Meerblick! Allerdings ist von den einst großen Flächen nicht mehr viel übrig. Nicht nur darum ist die Wahl auf die Heidelandschaften an der Küste gefallen: Sie sind artenreich und Schafe...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Schafzucht Ausgabe 09/2024

      Agrarpolitik Beweidung Biodiversität Deichpflege Haltung Jungschäfer Jungzüchter Landschaftspflege Markt Region im Fokus Schlachtung & Zerlegung Schleswig-Holstein Wolf Wolfsmanagement Zucht Zwischenfrucht

      Region im Fokus - Schleswig-Holstein Die Top-Böcke 2024 - Schwarzkopf- und Suffolk-Elite Anbaugeräte für Quads - Anhänger und Mähgeräte Herdenschutz - Großes Interesse am Herdenschutztag in Bayern Tunnelblick: Tipps für die Lämmeraufzucht Pflanzenporträt - Grassilage Schafe auf dem Acker -...

      Veröffentlicht am
    • Schafzucht Ausgabe 05/2024

      Ausland Betriebsführung Beweidung Familie Landschaftspflege Markt Ostern Photovoltaik | Solar Reportage VDL Verbände Vermarktung Zucht

      Projektstart - Fleisch von Altschafen vermarkten MLS-Elite 2024 - Hohes Preisniveau Bock-Einsatz - Auswirkung des Zuchtwertes Reportage - Auf zwei Standbeinen in die Zukunft Texelzucht - Robust, sportlich, vollfleischig Tunnelblick - Unterstützung in der Lammzeit Pflanzenporträt -...

      Veröffentlicht am
    • Schafzucht Ausgabe 03/2024

      BDZ Betriebsführung Beweidung Familie Pflanzenporträt Reportage Rezepte Tierarzt VDL Verbände Wirtschaftlichkeit Ziegen Ziegenmilch | Ziegenkäse Zucht

      Lammzeit - Was tun gegen Raublämmer? Ackerbeweidung - Nicht koppeln, sondern hüten Betriebsführung - Wirtschaftlichkeit bleibt eine Herausforderung Reportage - Schafzucht Glossner BDZ-Fachtagung - Ein Wochenende rund um die Ziege Milchziegen - Lange Laktationen erfolgreich nutzen...

      Veröffentlicht am
    • Leserforum Eine Lanze für die Mischbeweidung

      Beweidung Haltung Parasiten Weidetierhaltung

      In Bezug auf den Artikel zur Mischbeweidung mit anderen Tierarten in Schafzucht 15/2023 auf Seite 35 möchte ich aus der Sicht einer Schäferei, die neben dem Parasitenbefall der Schafe auch noch die Qualität des Weideaufwuchses während des ganzen Jahres unter Kontrolle behalten will, eine Lanze für...

    • Seite 1 von 1

      Beweidung Ohne Pansen geht es nicht

      Agrarpolitik Beweidung Fütterung Haltung Wiederkäuer

      „Ohne Pansen geht es nicht! – Mit Wiederkäuern in die Zukunft“ – zu diesem Thema veranstalteten das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Mitte September ihr mittlerweile 4. Fachgespräch Landwirtschaftliche...

    • Stark giftig Sumpfschachtelhalm

      Beweidung Giftpflanzen Pflanzenporträt

      Der Sumpfschachtelhalm ist eine stark giftige Pflanze des Feuchtgrünlands. In den letzten Jahren nimmt seine Verbreitung wieder zu. Bereits ein Besatz von ein bis drei Pflanzen/mÇ kann bei Aufnahme über das Futter zu Leistungseinbußen und Gesundheitsstörungen führen.

    • Unkraut oder nicht? Brennnessel

      Beweidung Grünland Pflanzenporträt

      Früher wurden Brennesseln vielseitig genutzt, heute werden sie oft unterschätzt und als vermeintliches Unkraut betrachtet, dessen Qualitäten es wieder zu entdecken gilt. So stellt die Brennessel für Schafe und Ziegen eine wertvolle Protein-, Mineralstoff- und Vitaminquelle dar.

    • Urteil Positiver Bescheid zur Beweidung von Solarparks

      Beweidung Recht & Steuern

      Seit 2017 zog sich ein Rechtsstreit durch die Instanzen, in dem es um die Frage ging, ob ein Landwirt Beihilfen für Feldstücke beanspruchen kann, die er einerseits zur Schafhaltung nutzt, die aber andererseits teilweise mit einem Solarpark bebaut sind. Das Bundesverwaltungsgericht entschied in...

    • Natur und Umwelt Digitale Pflanzenkunde

      Beweidung Digitalisierung Grünland

      Wenn sich jemand mit der Natur auskennt, dann die Schäfer. Sie kennen alles, was grünt und blüht - zumindest fast alles. Für den Fall, dass man einmal nicht weiß, mit welcher Pflanze man es zu tun hat, gibt es verschiedene Apps fürs Handy. Das könnte übrigens auch bei der Bestimmung der...

    • Verbissen, vermieden, verbreitet Die Profiteure der Schafkötel

      Artenvielfalt Beweidung Landschaftspflege

      Schafe stehen auf der Weide, um zu fressen. Doch sie machen viel mehr mit dem Grünland, als nur das: Sie selektieren, sie erzeugen Lücken, sie verbreiten Saatgut, sie trippeln auf dem Boden herum und sie verstreuen ihre Kötel. Davon profitieren andere Tier- und Pflanzenarten. Mit Schafen lässt...

    • Stadtschafe Mit Schafen mähen

      Beweidung Reportage

      Die Stadt Freiburg profitiert bei der Grünflächenpflege vom privaten Engagement des Hobbyschäfers Wolfram Seitz-Schüle. Seine kleine Skuddenherde hält in Freiburg mehrere städtische Grünflächen kurz.

    • REGION IM FOKUS: BADEN-WÜRTTEMBERG Wanderschafe und Wacholderheiden

      Baden-Württemberg Beweidung Landschaftspflege Naturschutz Region im Fokus Wanderschafhaltung

      In Baden-Württemberg hat die Schafhaltung traditionell einen großen Stellenwert. Da die Wanderschäferei jedoch an Bedeutung verloren hat, sind es heute die standortgebundenen Hüteschäfer, die mit ihren Schafherden die über Jahrhunderte entstandenen, wertvollen Kulturlandschaften erhalten.