Entwicklung der Viehbestände in Russland
Die Schweine- und Geflügelhalter in Russland haben ihre Tierbestände weiter aufgestockt. Nach offiziellen Angaben der Föderalen Agentur für Staatliche Statistik (Rosstat) wurden zum 1. Juli 2017 in Russland insgesamt 23,8 Millionen Schweine und 581,9 Millionen Stück an Geflügel gehalten; das waren 1,5 % beziehungsweise 4 % mehr als ein Jahr zuvor.
- Veröffentlicht am
Rückläufig entwickelte sich dagegen die Haltung von Rindern sowie von Schafen und Ziegen. Die Zahl an Rindern verringerte sich in den zwölf Monaten bis Anfang Juli 2017 um 1,1 % auf 19,7 Millionen Tiere, wobei der Kuhbestand um 0,9 % auf 8,4 Millionen Stück abnahm. An Schafen und Ziegen wurden insgesamt 27,5 Millionen Tiere erfasst, was im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang um 1 % bedeutete. Wie Rosstat außerdem mitteilte, belief sich die gewerbliche Fleischproduktion im ersten Halbjahr 2017 auf insgesamt 6,5 Mio t Lebendgewicht (LG). Während dabei die Geflügelfleischerzeugung gegenüber den ersten sechs Monaten von 2016 um 5,2 % auf 3,165 Mio t und das Schweinefleischaufkommen um 4,5 % auf 2,065 Mio t gesteigert wurden, verringerte sich die Rindfleischproduktion um 0,8 % auf 1,07 Mio t. Das Aufkommen an Schaf- und Ziegenfleisch nahm um 2,8 % auf 147 500 t zu. Derweil legten auch die Statistiker in Weißrussland Zahlen zur Tierproduktion vor. Dem Nationalen Statistischen Komitee zufolge wurden in dem Land am 1. Juli 2017 in den landwirtschaftlichen Organisationen insgesamt 4,283 Millionen Rinder gehalten, darunter 1,424 Millionen Kühe, was im Vergleich zum Vorjahr einer Zunahme um 0,7 % beziehungsweise 0,3 % entsprach. Der Schweinebestand wurde um 0,3 % auf 2,823 Millionen Tiere aufgestockt. Die Fleischproduktion erhöhte sich im ersten Halbjahr 2017 in Weißrussland gegenüber der entsprechenden Vorjahresperiode um 3 % auf 860 500 t LG. Die Milcherzeugung wurde um 2,9 % auf 3,471 Mio t gesteigert, währen das Aufkommen an Eiern um 2,7 % auf 1,410 Milliarden Stück zurückging.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.