Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Elektronische Rinderkennzeichnung soll freiwillig bleiben

Die EU-Mitgliedstaaten sollen über die Anwendung des elektronischen Kennzeichnungssystems (EID) bei Rindern nach wie vor frei entscheiden dürfen. Dieser Auffassung ist der Umweltausschuss im Europaparlament.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Er stimmt damit einem Vorschlag der Europäischen Kommission zu, mit dem Vorschriften zur Rinderkennzeichnung aus dem Jahr 2000 überarbeitet werden sollen. Die Abgeordneten halten fest, dass das EID die Rückverfolgbarkeit und damit die Lebensmittelsicherheit verbessern könne. Allerdings wird auf die unterschiedliche Lage in den Mitgliedstaaten verwiesen. Ferner sollten jene Länder, die sich für die Nutzung des EID bei Rindern entscheiden, immer auch eventuelle Umsetzungsschwierigkeiten von Kleinbetrieben im Blick haben. Notwendige Informationen und Schulungen sollten die Landwirte kostenfrei erhalten. Die EU-Kommission wird aufgefordert, die aktualisierten Regeln innerhalb von fünf Jahren nach Verabschiedung zu bewerten. Dann könnte eventuell eine verpflichtende EIDNutzung im Raum stehen. Darüber hinaus unterstützt der Umweltausschuss des EUParlaments die Abschaffung von Regeln zur freiwilligen Rindfleischkennzeichnung. Die Europäische Kommission hatte festgestellt, dass diese Bestimmungen zu viel Bürokratie in den Mitgliedstaaten führt.
AgE
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren