Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Region im Fokus: Baden-Württemberg

Schäferei heute und in Zukunft

Die Hüte- und Wanderschäferei prägen seit Jahrhunderten das Bild unserer Kulturlandschaft. Doch die Leistungen dieser Tradition sind heutzutage weniger offenkundig. Aber: Der Erhalt der wertvollen Wacholderheiden und Magerrasen ist ohne Schafe nicht möglich.
Veröffentlicht am
Heute gibt es nur noch ca. zehn reine Wanderschäfereien in Baden-Württemberg. Mitte des 19. Jahrhunderts war dies noch ganz anders.
Heute gibt es nur noch ca. zehn reine Wanderschäfereien in Baden-Württemberg. Mitte des 19. Jahrhunderts war dies noch ganz anders.LSV
Zur Blüte der Süddeutschen Transhumanz (Wanderschäferei) Mitte des 19. Jahrhunderts wurden in Württemberg mehr als 600 000 Schafe gehalten, die zu 90 % in den Händen der Wanderschäfer waren. Im vergangenen Jahr wurden laut Statistischem Landesamt nur noch 214 000 Schafe in 7500 Betrieben gezählt. Von diesen Betrieben werden lediglich 110 im Haupterwerb betrieben, und nur noch etwa zehn Betriebe sind reine Wanderschäfereien. Viele Magerrasen, Wacholderheiden, Steinriegel, Streuobstwiesen etc. sind durch die extensive Beweidung ziehender Schafherden im Laufe der Jahrhunderte entstanden. Nur durch die Schäferei und die Beweidung mit Schafen können die größtenteils streng geschützten Kulturlandschaften in Baden-Württemberg erhalten werden....
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • In jeder Ausgabe mit praxisnahe Informationen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 137,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 95,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate