Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Großbritannien

Keine Lebendtiertransporte zu Schlacht- und Mastzwecken

Das Vereinigte Königreich verbietet in Zukunft Lebendtierexporte zu Schlacht- und Mastzwecken. Betroffen sind, mit Ausnahme von Geflügel, die Ausfuhren von Schafen, Ziegen, Rindern, Schweinen und Pferden. Das Tierschutzgesetz "Livestock Exports Bill" wurde in der letzten Woche vom britischen Parlament nach dritter Lesung in London gebilligt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
colourbox.de
Artikel teilen:

Es bedarf nun noch der königlichen Zustimmung und Unterschrift von König Charles III., bevor das Gesetz in Kraft tritt.

Mit dem Verbot sollen unnötiger Stress, Erschöpfung sowie Verletzungen der Tiere verhindert werden. Parallel zur Vorlage ihres Gesetzentwurfs hatte die Regierung im Herbst den Farmern finanzielle Unterstützung zum Ausgleich von Erlöseinbußen als Folge des Ausfuhrverbotes zugesagt. Beim englischen Bauernverband (NFU) war die Vorlage seinerzeit begrüßt worden.

Die Tierschutzorganisation Royal Society for the Prevention of Cruelty to Animals (RSPCA) würdigte das Parlamentsvotum zu dem Exportverbot als „großen Meilenstein für den Schutz von Nutztieren“. Die Organisation verwies auf Zahlen des britischen Landwirtschaftsministeriums (DEFRA), wonach seit den 1960er-Jahren bis zu 40 Millionen Nutztiere, vor allem Schafe, Kälber und Schweine, zur weiteren Aufzucht und Schlachtung aus Großbritannien exportiert wurden.

Von dem Lebendtierexporten sind zur Zucht und für Wettbewerbe bestimmte Tiere ausgenommen.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren