Land Hessen weitet Förderprogramme zum Herdenschutz aus
Ganz Hessen ist künftig Präventionsgebiet - das heißt, dass der Herdenschutz zur Vermeidung von Wolfsrissen an Schafen, Ziegen oder Gehegewild landesweit gefördert wird. Die Ausweitung des Präventionsgebiets ist eine von insgesamt 21 Empfehlungen der Arbeitsgruppe AG Wolf an das hessische Umweltministerium.
- Veröffentlicht am

Die Empfehlungen der AG Wolf und deren weitreichende Annahme durch das Ministerium sind ein großer Erfolg und ein erster wichtiger Schritt in einem konstruktiven Austausch zum hessischen Wolfsmanagement, dem weitere folgen werden. Das betont das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) in seiner Pressemitteilung vom 6. September 2023.
21 Empfehlungen der AG Wolf für hessisches Wolfsmanagement
Die Empfehlungen inklusive der Abstimmungsergebnisse wurden im Nachgang des zweiten Treffens der AG Wolf an das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) übergeben. Unterarbeitsgruppen der AG Wolf hatten unter der Koordination des HLNUG über ein Jahr lang Empfehlungen für die Themenbereiche „Prävention“, „Schadensregulierung“ und „Monitoring und Forschung“ erarbeitet.
Auf ihrer zweiten Sitzung im Dezember 2022 war es der AG Wolf dann im Plenum gelungen, trotz grundsätzlicher Differenzen im Umgang mit dem Thema konstruktiv 21 Empfehlungen herauszuarbeiten. Anschließend waren diese Empfehlungen an das HMUKLV übergeben worden.
Von den 21 Empfehlungen trafen beim hessischen Umweltministerium 18 auf grundsätzliche Zustimmung, zwei Empfehlungen sollen auf Bundesebene eingebracht werden.
Angenommen wurde beispielsweise die Empfehlung, die einzelnen Präventionsgebiete in Hessen abzuschaffen und ganz Hessen als Präventionsgebiet auszuweisen: Für Schafe, Ziegen und Damwild kann eine Förderung von Herdenschutzmaßnahmen nun hessenweit beantragt werden, auch ohne vorherigen Wolfsnachweis.
Fortlaufende Informationen zu AG Wolf online
Das HLNUG hat nun einen neuen Bereich auf seiner Webseite eingerichtet, auf der fortlaufend über die Arbeit der AG Wolf informiert wird. Neben der Dokumentation der bisherigen Treffen und der konkreten Ergebnisse der Zusammenarbeit in der AG Wolf, sind in einem PDF-Dokument auch die Empfehlungen der AG Wolf für das Wolfsmanagement sowie die Rückmeldung des HMUKLV dazu abgebildet.
Darüber hinaus finden sich auf der neuen Webseite eine Liste aller Mitglieder der AG „Wolf in Hessen“ und eine Grafik zu den generellen Zuständigkeiten im hessischen Wolfmanagement.
Online-Seminar: Fördermittel in Hessen beantragen
Am 21. September 2023 findet von 19.00 bis 21.30 Uhr eine kostenfreies Online-Seminar zur Beantragung von Fördermitteln für Herdenschutzmaßnahmen und für die Entschädigung von Wolfsrissen in Hessen statt.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Weidetierhaltende - alle mit dem Thema Wolf und Weidetierhaltung befassten Akteure in Hessen sind herzlich willkommen!
Alle Informationen erhalten Sie in der Schafzucht-Terminübersicht.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.