Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Belastete Schaflebern: Agrarminister befassten sich mit dem Thema Dioxin

Die Agrarminister der Bundesländer befassten sich anlässlich der Agrarministerkonferenz Ende März 2009 auch mit dem Thema „Dioxin in Schafleber“.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Dioxin-Belastung trat zunächst nur in Norddeutschland auf, mittlerweile
ist klar, dass es ein überregionales, ja Eu-weites Problem ist.
Die Dioxin-Belastung trat zunächst nur in Norddeutschland auf, mittlerweile ist klar, dass es ein überregionales, ja Eu-weites Problem ist.Wendebourg
Artikel teilen:
Sie fassten dabei u. a. folgende Beschlüsse:
- Die Ministerinnen, Minister, Senatorin und Senatoren der Agrarressorts der Länder halten es zur Gewährleistung der Futtermittel- und Lebensmittelsicherheit für erforderlich, Entscheidungshilfen (Bewirtschaftungshinweise) für Schafhalter zu erarbeiten, um den Eintrag von Dioxin und dl PCB in die Futter- und Lebensmittelkette zu minimieren.
- Sie bitten den Bund, die Koordination für die Erarbeitung der Entscheidungshilfen zu übernehmen und halten es als Grundvoraussetzung für erforderlich, die Dioxinproblematik umfassend durch ein bundesweites Monitoring zu klären.
- Sie unterstützen das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit bei der interdisziplinären Ursachenaufklärung.
- Sie bitten den Bund, das Thema auf europäischer Ebene zu erörtern, da davon auszugehen ist, dass vergleichbare Probleme auch in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union bestehen.

Bewertung aus VDL-Sicht:
Es ist nach Auffassung der VDL zu begrüßen, dass sich Bund und Länder mit Thema „Dioxinbelastung bei Weidetieren“ befassen und
einerseits Entscheidungshilfen, beispielsweise für die Bewirtschaftungsweise etc. sowie
- andererseits eine Ursachenforschung auf den Weg bringen. Doch nach wie vor ist mit keiner Silbe erwähnt, dass Bund und Länder Verständnis für die Sorgen und die Betroffenheit der Schafwirtschaft im speziellen und der Weidetierhalter insgesamt aufbringen und dass es hier auch dringend an der Zeit ist, über finanzielle Hilfen für den Ausgleich von negativen Auswirkungen aus der Industrialisierung für die betroffene Schafwirtschaft nachzudenken. VDL
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren