Marktübersicht Ohrmarken-Lesegeräte
Für die Beantragung der Tierprämie ab 2023 ist die Erfassung der elektronischen Ohrmarke Pflicht. Auf dem Markt gibt es zahlreiche Ohrmarken-Lesegeräte – von einfach bis komfortabel. Da stellt sich die Frage: Welches Modell eignet sich am besten für das eigene Betriebsmanagement? Denn die Anforderungen sind je nach Einsatzzweck verschieden.
- Veröffentlicht am
AEG: Zwei Geräte – zwei Reichweiten
Das ARE H5 ist ein universelles Handlesegerät mit großer Lesereichweite. Neben den Transpondertypen nach DIN/ ISO 11784/11785 kann auch eine Vielzahl von anderen Transpondertypen gelesen werden. Die große Reichweite sorgt für eine schnelle und einfache Ohrmarkenerfassung. Optional kann das ARE H5 auch mit der externen Teleskopantenne AAN PT1 ausgestattet werden, um die einzelnen Tiere aus noch größerer Entfernung sicher zu erfassen. Das Lesegerät hat einen leistungsstarken Akku sowie einen Speicher für bis zu 2 000 Datenbankeinträge. ARE H9 Das handliche ARE H9 hat eine mittlere Reichweite.
Weitere Modelle im Vergleich:
- GALLAGHER: Maximale Flexibilität
- VOSS: Einfach Scannen
- TEXAS TRADING: Schnelle Navigation und großer Speicherplatz
- ALLFLEX: Für jeden Einsatzzweck
- PATURA: Für unterschiedliche Ansprüche
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.