Praxistipps: Qualitätsheu erzeugen
- Veröffentlicht am
Anzahl der Weidetage, die je nach Witterung und Gegend sehr stark schwanken können.
Die Rationsgestaltung besonders in der Winterperiode, die u. a. von den vorhandenen Konservaten (z.B. Silage) der Betriebe abhängt.
Die Heumenge pro Hektar Grünland schwankt je nach Wüchsigkeit des Standortes, der Verteilung der Niederschläge und von Jahr zu Jahr erheblich. Bei guter Bewirtschaftung und zwei bis drei Schnitte können im Mittel um 50 kg je Ar (100 m²) Heu erzielt werden. Auf Überschwemmungswiesen und Flussauen kann sich der Ertrag vervierfachen, auf Ödland auf ein Viertel sinken. Heu in guter Qualität und Wasser sollten niemals den Tieren fehlen. Die Schwankungsbreite der erzielten Qualität ist jedoch sehr groß und hängt auch vom Witterungsverlauf in der Heuperiode ab. Voraussetzungen für die Erzielung von Qualitätsheu sind:
Hochwertige Pflanzenbestände aus 50 % wertvollen Obergräsern, 30 % Untergräsern, 20 % Kräutern.
Ein optimaler Schnittzeitpunkt. Der muss für die Schafund Ziegenfütterung nicht ganz so früh sein, um höchstmögliche Eiweißgehalte zu erzielen, wie dies z. B. für das Milchvieh erforderlich wäre.
kurze Lage-/Trocknungszeit auf dem Wiese, und zwar möglichst ohne Regen. Die Verluste können immens schwanken und reichen von 25 bis 45 % auf der Wiese und 2 bis 5 % bei der Lagerung, so dass Gesamtverluste von 27 bis 50 % eintreten können.
Ein günstiges Wetter und
optimale Nutzung der Sonnenenergie
ist für das Trocknen
erforderlich.
Optimaler Ernte-Ablauf:
1. Tag: Vormittag mähen
und Breitablage; Nachmittag
erstes Wenden.
2. Tag: Vormittag zweites
Wenden; Nachmittag drittes
Wenden und Schwaden.
3. Tag: Vormittag Schwadwenden
und bergen (> 60 %
Trockensubstanz).
Es sind also dem Grüngut bis
zur Einlagerung als Heu große
Mengen an Wasser zu entziehen:
bei der Gewinnung von
1 dt Heu etwa 70 kg Wasser.
Die Sonnenenergie muss bei
der Trocknung optimal genutzt
werden. Die Dauer der Trocknung
und der Trocknungsprozess
sind maßgeblich mit entscheidend
für die Qualität für
das zu erzielende Produkt.
Dr. Manfred Golze
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.